Römische Rüstung im 3D-Scanner
Ein 2.000 Jahre altes Geheimnis kommt ans Licht: Am Fraunhofer-Institut in Fürth wurde der im Erdblock eingeschlossene Schienenpanzer mit dem weltweit größten öffentlich zugänglichen Computertomographie-System gescannt.
Tod eines Legionärs: Archäologen lösen Rätsel des ältesten römischen Schienenpanzers
Am möglichen Ort der Varusschlacht haben Forscher bei Osnabrück erstmals den fast vollständigen Schienenpanzer eines römischen Soldaten ausgegraben. Vermutlich wurde dem Legionär sein eigenes Kriegsgerät zum Verhängnis.
Forscher entdecken Stonehenge-Steinbrüche im fernen Wales
Knapp 300 Kilometer von dem berühmten Monument entfernt stießen Archäologen auf das Gestein, aus dem die inneren Monolithen bestehen.
Archäologen entdecken eisenzeitliche Siedlung bei Unna
Bei Grabungen an der A 1 im östlichen Ruhrgebiet haben Wissenschaftler Siedlungsreste aus der Epoche von 800 vor Christus bis Christi Geburt gefunden. Auch wesentlich ältere Funde kamen zum Vorschein.
Gesicht eines 9.000 Jahre alten Teenagers rekonstruiert
9.000 Jahre nach ihrem Tod wurde das Gesicht einer 18-jährigen Frau enthüllt.
Vermeintliches Vampirgrab entdeckt: Ein Leitfaden zu Untoten
Das mutmaßliche Vampirgrab, das 2013 in Polen entdeckt wurde, ist nicht das erste seiner Art, das Archäologen entdeckten.