Bionische Innovationen, inspiriert von den kälteren Gefilden der Erde
Von Frostschutzproteinen im Fischblut bis hin zu saubereren Enzymen in marinen Mikroorganismen, die kälteren Klimazonen der Erde sind voller bemerkenswerter Innovationen. Und die Menschen fangen an, sie nachzuahmen …
Wie wirkt sich Wäschewaschen auf den Planeten aus?
Kleine Veränderungen zuhause können große Auswirkungen auf die Umwelt habenWaschmaschinen haben zwar unser Leben vereinfacht, aber jeder Waschgang führt zu einer höheren CO2-Bilanz – etwas zu verändern ist jedoch einfacher, als man denkt.
Wäsche: Verringerung der Belastung
Zahlreiche Innovationen haben dazu geführt, dass Wäsche nicht mehr so viel Arbeit ist – aber dieser Komfort führt auch zu Kosten.
Jedes Grad zählt
In der einsamen Arktis untersuchen Birgitte und Martin die Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt und fragen sich, wie sich eine Veränderung unserer täglichen Gewohnheiten positiv auswirken könnte.
Von der Natur inspirierte Wissenschaft
Auf der Suche nach nachhaltigeren Waschmitteln setzen Forscher auf eines der größten Phänomene der Natur.
Mikrofaser-Management
Das Wäschewaschen bei wärmeren Wassertemperaturen setzt Tonnen von Mikrofasern in den Ozean frei. Eine einfache Lösung besteht darin, Wäsche bei einer niedrigeren Temperatur zu waschen.
Der mikrobielle Wandel, der die Arktis für immer verändern könnte
Kleine Mikroorganismen in der Arktis reagieren auf das sich erwärmende Klima – und das könnte Konsequenzen für das Leben auf der gesamten Erde haben.
Abenteuer auf den Seychellen
Über die Hälfte der 115 Korallen- und Granitinseln der Seychellen, wo Wanderer, Fahrradfahrer und Unterwasserforscher dank der unglaublichen Artenvielfalt ganz auf ihre Kosten kommen, sind Teil von Naturschutzgebieten.
Essen für die Ewigkeit: Die Viktualienmumien des Alten Ägypten
Wenn der Tod kam, wie er es früher oder später immer tat, waren die altägyptischen Pharaonen und ihre Verwandten vorbereitet.
Wie erstellt man eine virtuelle Rekonstruktion des Everest-Basislagers?
Ein Team von Kartografen und Technikern nimmt sich der Mammutaufgabe an, eine vollständige virtuelle Rekonstruktion des Everest-Basislagers und des umgebenden Khumbu-Gletschers zu erstellen. Das Unterfangen ist Teil der Perpetual Planet Everest-Expedition von National Geographic und Rolex. Begleitet das Team dabei, wie es die Auswirkungen des Klimawandels auf den Mt. Everest auf einmalige Weise kartiert, um den höchstgelegenen Gletscher der Welt besser zu verstehen.
Wie sich das Leben in den Bergen an den Klimawandel anpasst
Selbst in der Nähe des höchsten Gipfels der Welt findet das Leben Nischen. Begleitet ein internationales Team aus Wissenschaftlern auf der Perpetual Planet Everest Expedition von National Geographic und Rolex in den Himalaya. Dort erforschen sie die Artenvielfalt im Khumbu-Tal in Nepal und untersuchen, wie sich hochalpine Arten an den globalen Klimawandel anpassen.
Wie der höchste Gipfel der Welt zum Klimalabor wurde
Im Rahmen der Perpetual Planet Everest Expedition von National Geographic und Rolex macht sich ein Team von Wissenschaftlern und Sherpas auf, um Informationen über die Gletscherveränderungen im Himalaya zu sammeln. Mit der Entnahme von Eisbohrkernen aus dem höchsten Gletscher der Welt hat das Team damit begonnen, Details über den Klimawandel aufzudecken, die bisher in diesem schwer zugänglichen Eis verborgen waren.
Trailer | Barkskins
Kanada im 17. Jhd: Frankreich und England liefern sich einen erbitterten Konflikt um die Ressourcen. Zwischen allen Fronten: Die Ureinwohner. Erlebt die Siedlungsgeschichte Nordamerikas fernab aller Westernklischees
Fressrausch bei den Schwarzspitzenhaien
Als eine Gruppe Kleiner Schwarzspitzenhaie auf einen Schwarm Makrelen trifft, machen sie kurzen Prozess mit den Beutefischen. Bildmaterial aus „Big Sharks Rule“.
Die Daten über den Wolken
2019 machten sich Mitglieder der Perpetual Planet Everest Expedition von National Geographic und Rolex auf den Weg, um fünf neue Wetterstationen auf dem Mount Everest zu installieren – darunter auch die höchstgelegene Wetterstation der Welt. Begleitet das Team in die „Todeszone“ des Bergs, wo sie ihr Netzwerk aus Stationen vervollständigen, um unser Wissen über den Klimawandel zu vertiefen.