Galerie: Für die Klimaforschung blickt diese Expedition arktischen Gefahren ins Auge
Published 6. März 2018, 15:48 MEZ

Ein Sturm braut sich mit schwerer See und starken Winden über der felsigen Küste des westlichen Spitzbergen zusammen. Hier ziehen sich die Gletscher bis ins Meer. Die Wissenschaftler fuhren zwei Tage lang die Westküste hinauf.
Bild John Wendle
Jostein Bakke von der Universität Bergen hält eine Apparatur zur Kernbohrung ins Wasser des Ringgåsvatnet-Sees auf Nordostland im Spitzbergen-Archipel. Die Röhre wird in den Schlamm, Sand und Kies am Grund des Sees getrieben, um einen Sedimentkern zu entnehmen. Diese werden vom Ahlmannfonna-Gletscher produziert, der in den See abschmilzt.
Bild John Wendle
Das Wisschaftler-Team sammelt in der Innvika-Bucht alles an Ausrüstung zusammen, was sie tragen können und transportiert es so fast zwei Kilometer weit. Sie überqueren auf dem Weg zum Ringgåsvatnet-See ein morastiges Terrain mit halsbrecherischen Felsen.
Bild John Wendle
William D'Andrea, ein Paläoklimatologe am Lamont-Doherty Earth Observatory der Columbia University in New York, hält an einer felsigen Ebene zwischen dem Ahlmannfonna –Gletscher und dem Ringgåsvatnet-See wachsam Ausschau nach Eisbären.
Bild John Wendle
Eine Gruppe von Wissenschaftlern bereitet ein Rohr für eine Kernbohrung in den Ablagerungen am Ufer des Ringgåsvatnet-Sees vor.
Bild John Wendle
Wissenschaftler Eivind Støren (links), Jostein Bakke (Mitte), und Torgeir Røthe (rechts) machen hunderte von Kniebeugen, um ein schweres Gewicht zu heben und zu senken. Es treibt ein Rohr in die Sedimente am Grund des Sees, um dort einen Bohrkern zu entnehmen.
Bild John Wendle
Eivind Støren (links) reicht Willem van der Bilt (rechts) von der Universität Bergen ein kleines Rohr, das zu Probebohrungen genutzt wird.
Bild John Wendle
Das Segelschiff geht an einem ruhigen Tag vor dem Spitzbergen-Archipel vor Anker.
Bild John Wendle