Ansteckendes Gähnen bringt soziale Vorteile
Wölfe, Haushunde, Primaten – und jetzt auch Löwen: Forschungen zeigen, dass gemeinsames Gähnen Vorteile für Säugetiere bringt, die in kooperativen Gemeinschaften leben.
Wiegenlieder: Das bewirkt Musik bei Kindern und Erwachsenen
Schlaf, Kindlein, schlaf! Seit jeher und weltweit singen Menschen ihre Kinder in den Schlaf. Unser Experte erklärt im Interview die Wirkung von Musik, warum wir Kindern vorsingen sollten und weshalb es den Mozart-Effekt nicht gibt.
Schlafenszeit im Tierreich: 24 gemütliche Aufnahmen
Wie schlafen eigentlich Pottwale? Wo machen es sich Kattas am liebsten bequem? Unsere Galerie gibt Einblicke in die ruhigen Momente des wilden Lebens.
Licht aus, Sternenhimmel an! So wirkt Lichtverschmutzung auf Organismen
Weltweit nimmt die Lichtverschmutzung zu. Der Verein „Paten der Nacht“ klärt auf, welchen Schaden wir durch unnötige Beleuchtung bei Tieren, Pflanzen und Menschen anrichten.
Kleine Geschichte der Erschöpfung: Leben wir in der anstrengendsten Zeit?
Heutzutage ist die Technologie schuld daran, dass wir ständig müde sind. Im 18. Jahrhundert war es die Masturbation. Im Mittelalter eine geistige Schwäche.
Eule oder Lerche? Chronotyp ist am Haar ablesbar
Die Untersuchung offenbarte auch, dass sich Schichtarbeiter nicht an ihren wechselnden Tagesrhythmus anpassen können.
Von Fettschwanz bis Kloakenatmung: Verrücktes Überwintern
Schon mal bei -272 °C überwintert?
Die winzigen Iglus von Fledermäusen
Eine japanische Fledermausart hält Winterschlaf – und macht damit dem Eisbären Konkurrenz.
Fotogalerie
Schlafen in extremen Umgebungen
Ob im ewigen Eis, am Rande einer Bergwand oder im All – viele Abenteurer müssen lernen, ihr Gehirn abzuschalten, um etwas Schlaf zu bekommen.
Schlafen in extremen Umgebungen
Ob im ewigen Eis, am Rande einer Bergwand oder im All – viele Abenteurer müssen lernen, ihr Gehirn abzuschalten, um etwas Schlaf zu bekommen.
„Manchmal hilft schon eine andere Matratze“
Wie sich gesunder Schlaf messen lässt und ab wann kurze Nächte krank machen, erklärt der Schlafmediziner Ingo Fietze im Interview.
Schlafen wie ein Kind
Unsere Titelgeschichte im August: Die Wissenschaft von Traum und Erholung.