Elefanten kehren in Konfliktzonen-Nationalpark zurück
600 Afrikanische Elefanten sind in den umkämpften Virunga-Nationalpark in der Demokratischen Republik Kongo zurückgekehrt. Ihre Präsenz deutet darauf hin, dass es dort für Wildtiere wieder sicherer ist als früher.
Ansteckendes Gähnen bringt soziale Vorteile
Wölfe, Haushunde, Primaten – und jetzt auch Löwen: Forschungen zeigen, dass gemeinsames Gähnen Vorteile für Säugetiere bringt, die in kooperativen Gemeinschaften leben.
Warum stranden Wale?
Von trügerischen Gezeitenmustern bis hin zu Lärmbelastung und Überfischung gibt es viele Gründe, warum Wale - manchmal zu Hunderten - plötzlich auf dem Trockenen sitzen.
Sattelrobben ohne Eis: Eine ganze Generation verendet am Strand
Weil der Sankt-Lorenz-Golf keine stabile Eisdecke ausgebildet hat, tummeln sich nun zahllose neugeborene Sattelrobben an einem verschneiten Strand. Für die Jungtiere ein Todesurteil, befürchten Experten.
In Floridas Lagunen verenden Seekühe zu Hunderten
In den ersten zwei Monaten 2021 starben fast mehr Manatis als im gesamten Vorjahr.
Skelettfotografien mit Gelatine und Farbe offenbaren ungeahnte Details
Diese Technik erzeugt detaillierte und abstrakte Bilder, die Wissenschaftler zur Untersuchung der Anatomie verwenden.
Kolibri kämpft mit dem Wolkenbruch
Im Dschungel Ecuadors trotzt eine Flaggensylphe den schweren Regentropfen, um nicht zu verhungern. Szenen aus „Feindselige Erde“.
Eine Gepardin wildert im Löwenrevier
Im Territorium des Glade-Rudels nutzt eine Gepardin eine Chance auf Beute. Aber die Paviane haben eine Allianz mit den Löwen – und sie entscheiden, wer hier tötet. Szenen aus „Lion Kingdom“.
Tiefseefund: der leuchtende Schokoladenhai
In der Tiefsee leuchtet vieles – auch der bis zu 1,80 Meter lange Schokoladenhai, der zum Zeitpunkt der Entdeckung das größte bekannte biolumineszente Wirbeltier der Welt ist.
Der größte Falke der Welt hat ein Problem: den Klimawandel
Gerfalken sind die einzigen Raubvögel, die sich ganzjährig in der Arktis aufhalten – der sich am schnellsten erwärmenden Region des Planeten.
3.500 km über Flüsse und Berge: Luchswanderungen geben Rätsel auf
Die Luchse der Arktis legen gewaltige Entfernungen zurück – obwohl es ihnen an Platz und Nahrung nicht mangelt. Der Grund für diese langen Reisen: unbekannt.
Fotogalerie
Einblicke in einen französischen Bauernhof
Hier geht's zu den Aufnahmen!
Corona-Spürhunde: Covid-Detektoren der Zukunft
In Finnland durften sie an Flughäfen schnüffeln und auch in Hannover wurden Hunde zu Covid-Detektoren ausgebildet: Könnten bald auch deutsche Corona-Spürhunde ihren Dienst antreten?
Tiger auf Affenjagd
Um eine Gruppe von Affen zu überraschen, sind Geduld und Geschick gefragt. Ein paar Streifen schaden aber auch nicht … Szenen aus „Die gefährlichsten Raubtiere der Welt“.
Hypnotische Sepien auf Krabbenjagd
Sepien und Oktopoden gehen im Pazifik auf die Jagd nach ihrer Lieblingsspeise: Krabben. Szenen aus „Wunder des Pazifiks“.
Kälteeinbruch in Texas: Tausende erstarrte Schildkröten gerettet
Die plötzliche Kältewelle schickte tausende bedrohte Meeresschildkröten rund um South Padre Island in die Kältestarre. Trotz Strom- und Wasserausfällen fanden sich zahllose Freiwillige, die die hilflosen Tiere retteten.
Thailand: Affen schuften für die Kokosernte
Schon 2020 veröffentlichte PETA einen Bericht über das Leid der Ernte-Affen, die den weltweiten Hunger nach Kokosprodukten stillen. Nun zeigte eine Folgeuntersuchung, dass sich in Thailand seither wenig geändert hat.
Klonen für den Artenschutz: Mehr Vielfalt für den Schwarzfußiltis
Seit Jahrzehnten versuchen Forscher, den Schwarzfußiltis vor dem Aussterben zu retten, doch Inzucht wird dabei ein zunehmendes Problem. Der geklonte Iltis Elizabeth Ann soll helfen.