Magazin-Abo
TV-Guide
Newsletter
Disney+
National Geographic
National Geographic
National Geographic
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Fotograf Seite
Chris Millbern
Der Laserscanner gleitet über eine der berühmtesten Statue von El Castillo, den roten Jaguarthron.
Mit 20.000 Messungen pro Sekunde sammelt dieser Laserscanner Daten für ein extrem detailliertes digitales Modell der Pyramide El Castillo.
In El Castillo zeichnet ein Laser jedes Detail einer Chak Mo'ol (eine Steinplastik der Maya) auf, die einst eine Kammer bewacht haben könnte, welche als Thronsaal bezeichnet wird.
Die Teammitglieder lassen ein mit Sonar ausgestattetes Kajak in einen Cenote hinab, um nach Höhlen zu suchen, die sich unter der Wasseroberfläche verbergen.
In einer Höhle in der Nähe von Chichén Itzá reicht ein Stalagmit fast vom Boden bis zur Decke. Solche Anblicke könnten den Maya-Mythos über einen Baum inspiriert haben, der die Unterwelt, die Erde und den Himmel miteinander verbindet.
Forscher steigen auf der Suche nach versteckten Kammern in das Herz von El Castillo hinab, der zentralen Pyramide von Chichén Itzá.
Der Archäologe Guillermo de Anda, der bis zur Hüfte im Wasser einer teilweise gefluteten Höhle steht, leuchtet mit seiner Taucherlampe in das verschlammte Wasser auf ein Tongefäß der Maya.
Die über Tausend Jahre alte Pyramide namens El Castillo ragt über den Ruinen der alten Mayastätte Chichén Itzá im Süden Mexikos auf.