Differenzierter Blick auf das Insektensterben: Es gibt Hoffnung
Insekten sind vielen lästig – aber für den Planeten sind sie unersetzbar. Auch wenn für etliche Arten die Prognose düster ist, kann jeder etwas tun, um zu helfen.
Warum es keine Ausreden für den Bau von Wildbrücken gibt
Grünbrücken retten Leben, Arten und Ökosysteme – und sparen dabei Geld. Bei ihrem Bau muss einiges beachtet werden, von der Bepflanzung bis zum Geschlecht der Tiere.
Die Bedrohung für Schnabeltiere wächst
Die scheuen, giftigen, eierlegenden Säugetiere lassen sich nur schwer zählen, trotzdem scheint ein Rückgang ihres Bestandes eindeutig. Nun soll die australische Regierung helfen.
Unterwelt in Flammen: der Krater von Derweze
In der Wüste Turkmenistans brennt seit 50 Jahren ein riesiger Krater. Statt das Bohrloch zu schließen, wird es nun zum Touristen-Hotspot.
Darf man Schnee essen?
Winter is coming - und mit ihm hoffentlich der Schnee. Wer sich die zarten Flöckchen auf der Zunge zergehen lassen will, sollte ein paar Dinge beachten.
Nur 30 Tiere übrig – wie eine Brücke diese Primaten vor dem Aussterben bewahren soll
Eine von Menschen angebrachte Brücke aus Seilen soll den extrem gefährdeten Hainan-Schopfgibbons beim Überleben und Fortpflanzen helfen. Eine langfristige Lösung sei dies jedoch nicht, warnen Tierschützer.
7 Erfolge für die Umwelt aus 2020
Von wachsenden Walbeständen bis zu einem Aufschwung bei Elektrofahrzeugen gab es 2020 trotz aller Schwierigkeiten auch gute Nachrichten, die Hoffnung auf eine bessere Zukunft machen.
Bionische Innovationen, inspiriert von den kälteren Gefilden der Erde
Von Frostschutzproteinen im Fischblut bis hin zu saubereren Enzymen in marinen Mikroorganismen, die kälteren Klimazonen der Erde sind voller bemerkenswerter Innovationen. Und die Menschen fangen an, sie nachzuahmen …
Wie wirkt sich Wäschewaschen auf den Planeten aus?
Kleine Veränderungen zuhause können große Auswirkungen auf die Umwelt habenWaschmaschinen haben zwar unser Leben vereinfacht, aber jeder Waschgang führt zu einer höheren CO2-Bilanz – etwas zu verändern ist jedoch einfacher, als man denkt.
Wäsche: Verringerung der Belastung
Zahlreiche Innovationen haben dazu geführt, dass Wäsche nicht mehr so viel Arbeit ist – aber dieser Komfort führt auch zu Kosten.
Jedes Grad zählt
In der einsamen Arktis untersuchen Birgitte und Martin die Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt und fragen sich, wie sich eine Veränderung unserer täglichen Gewohnheiten positiv auswirken könnte.
Von der Natur inspirierte Wissenschaft
Auf der Suche nach nachhaltigeren Waschmitteln setzen Forscher auf eines der größten Phänomene der Natur.
Mikrofaser-Management
Das Wäschewaschen bei wärmeren Wassertemperaturen setzt Tonnen von Mikrofasern in den Ozean frei. Eine einfache Lösung besteht darin, Wäsche bei einer niedrigeren Temperatur zu waschen.
Der mikrobielle Wandel, der die Arktis für immer verändern könnte
Kleine Mikroorganismen in der Arktis reagieren auf das sich erwärmende Klima – und das könnte Konsequenzen für das Leben auf der gesamten Erde haben.
Lebendes Fossil: Wie der Mensch den Ginkgo rettete
Fast 200 Millionen Jahre lang bevölkerten die berühmten Bäume die Erde. Dann verschwanden sie – doch heute findet man sie weltweit in den Straßen der Städte.
Kommt nicht mehr in die Tüte: Wie nachhaltig sind Unverpackt-Läden?
Das Bewusstsein der Verbraucher für nachhaltiges Einkaufen wächst. Unverpackt-Läden sind eine umweltbewusste Alternative. Doch es gibt auch Kritik.
Unter uns: So können wir den Boden retten
Er ist der Grund unseres Daseins, ein Universum voller Leben. Er könnte dazu beitragen, das Klimaproblem zu lösen. Doch die Böden weltweit sind bedroht - auch in Brandenburg. Von einem Wettlauf zur Rettung unserer Erde.
Schwimmende Schätze: 5 gute Gründe Wale zu schützen
Wale sorgen für enorme Klimavorteile. Schutzmaßnahmen würden weit mehr Gewinn als Kosten erbringen. Studien haben den Nutzen der Meeressäuger nun endlich quantifiziert.