Edmonds Urzeitreich
Perseverance: Zum ersten Mal wurde eine Marslandung gefilmt
Der NASA gelangen historische Aufnahmen einer Rover-Landung auf dem Mars – und die ersten Audioaufzeichnungen des Marswindes.
Klonen für den Artenschutz: Mehr Vielfalt für den Schwarzfußiltis
Seit Jahrzehnten versuchen Forscher, den Schwarzfußiltis vor dem Aussterben zu retten, doch Inzucht wird dabei ein zunehmendes Problem. Der geklonte Iltis Elizabeth Ann soll helfen.
Älteste DNA der Welt aus einem Mammutzahn sequenziert
Das genetische Material stellte nicht nur einen neuen Rekord auf, sondern hielt auch eine Überraschung über die Evolution der Mammuts bereit.
Wofür sind Bärte gut? Das sagen Evolutionsbiologen
In Bärten sammeln sich mehr Bakterien als in Hundefell, auch FFP2-Masken schützen nur auf glatter Haut. Gab es jemals einen triftigen Grund, Bart zu tragen?
Spinnen, Schlangen, Höhenangst: Wie wir unsere Phobien überwinden
Warum entwickeln wir panische Angst vor harmlosen Objekten und Situationen? Und wie besiegen wir unsere Monster im Kopf? Im Gespräch: Dr. Theresa Wechsler vom Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Regensburg.
Schnell erklärt: vulkanische Blitze
Brechen Vulkane aus, zünden manchmal Tausende Blitze. Forscher können das Rätsel um vulkanische Blitze jetzt besser erklären.
Spaß unter Physikern: Von Meerjungfrauenbiologie & Zombiemigration
Für gute Feen, Vampire und Superman hat die Wissenschaft ein Wort der Warnung parat: Naturgesetze ignoriert man auf eigene Gefahr.
COVID-19 wird nicht verschwinden – aber so können wir damit leben
Impfungen und die genaue Beobachtung des Virus sind unerlässlich, um die Pandemiephase zu beenden. Danach könnte COVID-19 irgendwann zur gewöhnlichen Erkältung werden.
„Schattenwolf“ im neuen Pelz: Der Eiszeitjäger überrascht Forscher
Das Erbgut des ausgestorbenen Canis dirus offenbart, dass er einem heutigen Wolf zwar ähnlichsah, aber nicht eng mit ihm verwandt war.
Der Polarwirbel kommt – und bringt einen eisigen Winter
Über Sibirien erwärmte sich die Luft vor kurzem drastisch. Die Folge ist eine Kettenreaktion, die in den USA und Europa demnächst für einen Kälteeinbruch sorgt.
Wie funktionieren Zeitreisen?
Physiker können mathematisch berechnen, wie Reisen in die Vergangenheit funktionieren könnten. Aber wenn Zeitreisen möglich sind, welche Folgen würden sie haben?
Die Top 10 Himmelsereignisse 2021
Das kommende Jahr hält viele himmlische Highlights parat, einschließlich einiger Konjunktionen, schillernder Meteorschauer und eines Blutmonds.
Woher kommen die neuen Corona-Varianten?
Einige Wissenschaftler vermuten, dass lange Krankheitsverläufe dem Virus erlauben, sich über ausgedehnte Zeiträume hinweg zu replizieren und außerdem einige der neuen Behandlungsmethoden Mutationen unterstützen.
Dieser Wolfwelpe ist 57.000 Jahre alt
Die gut erhaltenen Überreste des Tieres wurden im Permafrostboden des Yukon gefunden. Sie helfen der Wissenschaft nun, die Ausbreitung von Wölfen in Europa, Asien und Nordamerika nachzuvollziehen.
Auch Alligatoren können ihren Schwanz nachwachsen lassen
Eine neue Studie belegt, dass junge Alligatoren ihren Schwanz bei Amputation um bis zu 24 Zentimeter nachwachsen lassen können. Damit stellen sie die bislang größte bekannte Tierart mit dieser Fähigkeit dar.
Er fand den Schlüssel zum Ursprung des Lebens – aber kaum jemand kennt ihn
Der ungarische Biologe Tibor Gánti ist kaum jemandem bekannt. Aber nun, ein Jahrzehnt nach seinem Tod, geht sein Chemoton-Modell zum Ursprung des Lebens endlich um die Welt.
Planetentanz: Große Konjunktion zur Wintersonnenwende
In der Nacht des 21. Dezember können Himmelsbeobachter ein besonderes Schauspiel von Jupiter und Saturn erleben, das zuletzt 1623 auftrat.
Warum der Mount Everest ständig seine Höhe ändert
Vor Millionen von Jahren führte der Zusammenstoß zweier Kontinentalplatten zur Entstehung des Himalaya. Die Kollision dauert bis heute an – mit Folgen.