NatGeo

Weihnachtsmärkte in Deutschland: Helle Lichter, dunkle Geschichte

Streitende Vögel und tanzende Otter: Die witzigsten Tierfotos des Jahres 2023

Bezahlter Inhalt

Unterschätzte Gefahr durch Tollwut: 4 Schritte für sicheres Reisen

Top-Geschichten der Woche

Extremtemperaturen: Wie viel Hitze überlebt der Mensch?

Disney+

National Geographic könnt ihr jetzt auch auf Disney+ streamen

Jetzt streamen

Unsere beliebtesten Videos

1:03
Wilder Winter
Der Winter ist da. Im Tierreicht müssen Groß und Klein nun die härteste Jahreszeit der Erde durchstehen – und hoffen, dass sie gut genug vorbereitet sind.
Jetzt läuft
Wilder Winter
Eisiges Spektakel: Skifahrer, die wie Sternschnuppen leuchten
TV und Video
Botswanas Wildnis: Im Schutz der Familie
Tiere
Tanzen Fuchs und Schneeeule hier zusammen?
Tiere
Kleines Baumkänguru wirft ersten Blick aus dem Beutel
NATIONAL GEOGRAPHIC MAGAZIN
Dezember 2023
Unsere Bilder des Jahres
von National Geographic Magazin
Meeresbiologe Alexander Semenov bezeichnet die Gelbe Haarqualle als Königin der arktischen Meere. Dieses Exemplar fotografierte er in dessen letztem Lebensstadium: Nach der Fortpflanzung ist die Qualle geschrumpft, hat ihre Tentakel verdaut.
Foto von Alexander Semenov

Unser Titelthema im Dezember:

Unsere Bilder des Jahres

Liebe Leserin, lieber Leser!

NATIONAL GEOGRAPHIC ist ein Reportage-Magazin. Was wir tun und für Sie in unserem Heft berichten, kann keine Künstliche Intelligenz dieser Welt – und wird es nie können: Wir begeben uns in die noch entferntesten Winkel dieser Welt und recherchieren mit Stift (oder Tonaufzeichnung) und Kamera, mit Neugier und getrieben von der Faszination ihrer Wunder. Was unsere Fotografen von ihren Reisen mitgebracht haben, haben wir auch dieses Jahr wieder in einem Album unserer Bilder dieses Jahres zusammengestellt (ab S. 40). Die Seiten zeigen nicht so sehr die wichtigsten Momente der vergangenen Monate, vielmehr die Vielfalt der Welt, wie unsere Reporter sie erlebt haben. Und wenig überraschend werden Ihnen dort die Themen begegnen, die uns alle beschäftigen und weiter beschäftigen werden: der Klimawandel, der schwindende Lebensraum für die Natur und die faszinierende Kreativität von Wissenschaft und Technik. Nur wenige Kilometer vom berüchtigten Ballermann entfernt, auf der Balearen-Insel Menorca, gibt es jetzt ein Weltkulturerbe. Im September erklärte die UNESCO die Talayot-Ruinen als besonders schützenswert. Schon im zweiten Jahrtausend v. Chr. errichteten Menschen dort Wohnhäuser, Steingräber, Türme und Heiligtümer aus Stein, die Ähnlichkeiten mit mykenischer Architektur aufweisen. Um das Jahr null verliert sich die Spur dieser lange übersehenen Kultur (unser Bericht ab S. 86).

Danke, dass Sie NATIONAL GEOGRAPHIC lesen!

Werner Siefer

Chefredakteur NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

Auf der Inselgruppe Spitzbergen nördlich des Polarkreises ist Pfarrerin Siv Limstrand von der Norwegischen Kirche die einzige Geistliche. In der abgelegenen Region dokumentieren Wissenschaftler, wie stark sich die Natur durch die Klimakrise verändert.
Foto von Esther Horvath
Zum Abo
UNSERE THEMEN IM DEZEMBER
Unsere Bilder des Jahres

Blickwinkel: Fotografie trifft Forschung

Masken des Bösen: Krampus

Migration: Mexikaner in den USA

Weltkulturerbe: Antikes Menorca

 

 

 

 

 

 

 

NATIONAL GEOGRAPHIC TRAVELER
September/Oktober/November 2023
Die 50 schönsten neuen Hotels in Europa
von National Geographic Magazin
Die Mönche hatten Geschmack: Hoch über dem Meer klebt das Anantara Convento am Fels. So haben Hotelgäste die beste Aussicht über die Amalfiküste
Foto von Anantara Convento

Liebe Leserin, lieber Leser!

Die alten Maya pflegten ein Ballspiel der skurrilen Art. Beim Pok-ta-Pok mussten zwei gegnerische Mannschaften versuchen, einen kleinen Ball durch einen Ring zu befördern. Auf den Sieger wartete eine besondere Auszeichnung: Die Mannschaft oder deren Spielführer wurde den Göttern geopfert. Unsere Autorin Johanna Schuhmann hat diese Geschichte einer fremden Welt von ihrer Recherche aus Belize mitgebracht. Vor gut 1300 Jahren lebten mehr als 100000 Menschen in der dortigen Maya-Metropole Caracol. Die Existenz der Ruinen ist Auswärtigen erst seit 1937 bekannt. Bis dahin waren die Tempel, Grabkammern und Versammlungsplätze vom Dschungel überwuchert. Neben Kultur hat das am Karibischen Meer gelegene Land viel zu bieten: ein Barrier Reef zum Tauchen. Wälder, um wilde Tiere zu beobachten. Traditionelle Kakaorezepte. Und vor allem die Begegnung mit den Maya selbst, die mit drei Stämmen in dem Land leben (S. 66). Wie sehr die Zeit zum Einchecken drängt, werden Sie ab S. 36 spüren. Wir haben die 50 schönsten neuen Hotels gefunden: Barockbauten auf dem Land, Chalets in den Bergen und Villen am Strand. Für ein romantisches Wochenende zu zweit, für einen Familienurlaub oder ausgedehnte Workation und von luxuriös bis erschwinglich – alles ist dabei.

Herzlich, Ihr

Werner Siefer,

Chefredakteur NATIONAL GEOGRAPHIC TRAVELER

In der Metropole am Bosporus trifft antik auf modern: Istanbul ist geprägt von historisch bedeutsamen Bauwerken mit bunten Kacheln und flauschigen Teppichen, dazwischen pulsiert das alltägliche Leben in Märkten, Cafés, Bars und Restaurants. Im Bild: Der G
Foto von Guitar photographer
Zum Abo

Nat Geo Entdecken

  • Tiere
  • Umwelt
  • Geschichte und Kultur
  • Wissenschaft
  • Reise und Abenteuer
  • Fotografie
  • Video

Über uns

Abonnement

  • Magazin-Abo
  • TV-Abo
  • Bücher
  • Newsletter
  • Disney+

Folgen Sie uns

Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2023 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved