NatGeo
Unsere beliebtesten Videos
Heute abend im TV
Redaktionstipps
Erlebnis Kanada
National Geographic könnt ihr jetzt auch auf Disney+ streamen
Unser Titelthema im Juli:
Die Alpen. Landschaft ohne Zukunft?
Liebe Leserin, lieber Leser!
Vor den Alpen sollte man Respekt haben. Das mussten meine Kollegen Michael Ruhland und Peter Neusser erneut erfahren, als sie auf einer ihrer zahlreichen Recherchereisen nach Andermatt unterwegs waren. Wenige Stunden, bevor sie den Furkapass passierten, die Wasserscheide zwischen Nordsee und Mittelmeer, war eine Lawine abgegangen. Die beiden mussten warten, bis monströse Fräsmaschinen die Straße geräumt hatten. Dann passierten sie meterhohe, im Scheinwerferlicht angsteinflößend leuchtende Schneewände. „Wären wir selbst in die Lawine gekommen, wir wären von dem Nassschnee plattgedrückt worden wie in einer Schrottpresse“, sagt Ruhland, der seit seiner Kindheit in den Alpen unterwegs ist. Mitgebracht haben die zwei Reporter nicht nur eine Geschichte, sondern einen Weckruf (S. 58): Die Alpen sind in der Krise. Der Klimawandel setzt dem Gebirge zu und bedroht diese Wasserquelle inmitten Europas, die zahlreiche seiner großen Ströme speist. Zudem leiden viele Regionen unter Entvölkerung, sodass uralte Kulturlandschaften zu veröden drohen – oder zu SpaßParks werden, die für die erhabenen Berge nur noch die Rolle eines Postkartenmotivs übrig haben. Ruhland und Neusser fanden aber auch die anderen Alpenbewohner. Jene, die nicht nur mit engem Blick in die Kasse schauen, sondern mit Demut auf ihre bäuerlichen Traditionen. Diese Kämpfer und Pioniere weisen Wege auf, wie es mit den Alpen weitergehen kann.
Danke, dass Sie NATIONAL GEOGRAPHIC lesen!
Werner Siefer
Chefredakteur NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
• Die Alpen: Gefährdeter Naturraum
• Angepasst: Wildtiere der Stadt
• Land unter: Flut in Java
• Restauration: Via Appia
• Gefährdet: Kubas Singvögel
Liebe Leserin, lieber Leser!
Auf die Panik, die einen überfällt, wenn ein ausgewachsenes Gorillaweibchen aus dem Gebüsch bricht und auf einen zurast, dürften die meisten verzichten wollen. Unsere Reporterin Katja Heller hat es erlebt, und jetzt kann sie sogar darüber lachen. Heller war in Uganda, um die scheuen Berggorillas und die Ranger zu besuchen, die unermüdlich daran arbeiten, die natürlichen Schätze des Landes vor Ölleitungen, Talsperren und Wilderei zu schützen. Lesen Sie die ganze Geschichte ab S. 46 – Anlass, so viel sei immerhin verraten, war eine Banane. In diesem Heft finden Sie aber nicht nur Abenteuerliches, sondern auch Praktisches und Anregendes für Ihre Reiselust. So etwa Ziele für die Sommertour in die Freiheit mit dem Camper (S. 34). Wir stellen die besten Routen in ganz Europa vor, darunter Korsika, Estland, Andalusien oder die Alpen zwischen München und Bozen. Sie freuen sich auf den Fahrtwind, der beim Fenster hereinweht, und bleiben flexibel. Außergewöhnliche Standplätze machen Sie mit einer App ausfindig. Sie könnten sich aber auch für einen Ausflug nach Rom entscheiden. Ob nur übers Wochenende oder länger, das nötige Rüstzeug fürs Ausgehen, Shopping und Kultur finden Sie ab S. 72. Jetzt müssen Sie nur noch ein bisschen schmökern!
Herzlich, Ihr
Werner Siefer,
Chefredakteur NATIONAL GEOGRAPHIC TRAVELER
• Kroatien: Das Geheimnis seiner Beliebtheit
• Rom: Ausgehen, Kultur und Shopping
• Schweizer Alpen: Genusstour durch Waadt
• Indonesien: Segeltörn im Paradies
• Europa: Ziele mit Camper und Wohnmobil
• Nordsee: Die zauberhafte Insel Juist
• Uganda: Begegnung mit Berggorillas