NatGeo

Eisenzeitliche Stuhlprobe: Schon in der Antike gab es Durchfall

Warum werden Wale so groß?

Immer mehr Attacken: Warum Orcas Segelboote angreifen

Disney+

National Geographic könnt ihr jetzt auch auf Disney+ streamen

Jetzt streamen

Unsere beliebtesten Videos

1:13
Einblicke in alte Opferhöhle der Maya
Die Ruinenstädte der Maya erstrecken sich über ein riesiges Gebiet. Aber eine bestimmte Höhle hat ihre ganz eigene Anziehungskraft …
Jetzt läuft
Einblicke in alte Opferhöhle der Maya
Freitauchen im Asteroid-Krater
Menschheit: Wir sind Wesen des Feuers
Reise und Abenteuer
Erkundet die längste Unterwasserhöhle der Welt
Komodowaran: Fortpflanzung ohne Vater

Expeditions

REISEN MIT NATIONAL GEOGRAPHIC | Entdeckt den Unterschied!

Planet or Plastic?

Plastikverschmutzung ist ein Problem, das uns alle angeht.

NATIONAL GEOGRAPHIC MAGAZIN
Juni 2022
WAS IST WILD?
von National Geographic Magazin
Tiefe Schluchten kennzeichnen die Gila Wilderness: Das zerklüftete Land im US-amerikanischen Bundesstaat New Mexico war einst von Apachen bewohnt. Menschen dürfen das Gebiet besuchen, aber keine Spuren hinterlassen.
Foto von Katie Orlinsky

Unser Titelthema im Juni:

WAS IST WILD?

Liebe Leserin, lieber Leser!

Das Wilde, die Natur, wie sie ursprünglich einmal war, sind Sehnsuchtsräume für uns Menschen. Wir träumen davon, in einer Umwelt zu leben, wie sie wäre, wenn wir nicht darin leben würden. Wir möchten so gerne Pfade finden, die noch keiner gegan - gen ist, die aber begehbar sein sollen. Neben den inneren Widersprüchen hat die Antwort auf die Frage, was wild oder Wildnis ist, auch prakti - sche Auswirkungen: Welche Natur meinen wir, die wir bewahren wollen? Jenes „Paradies“, in dem sich Europa nach der letzten Eiszeit mit Beginn des Holozäns vor etwa 11000 Jahren befand, als der Mensch noch nicht begonnen hatte, die Ökosysteme zu verändern? Zu die - ser Wildnis gehörte zum Beispiel der Wolf, der heute, nach seiner Rückkehr in den Alpenraum, wieder „ent - nommen“ werden soll, damit er die Schafe und Alpakas der Züchter nicht reißt. Und was ist mit Waschbär, Rie - senbärenklau, Ochsenfrosch oder Regenbogenforelle? Es handelt sich um eingewanderte Arten, doch zurück - drängen lassen sie sich nicht mehr, wie so viele andere. Auf der Suche nach erzählerischen Antworten auf den Naturschutz hat mein Kollege Peter Gwin mehrere Reisen in die bei uns eher unbekannte Gila Wilderness in New Mexiko unternommen. Von dort hat er vor allem Geschichten mitgebracht (S. 36): vom Leben der Apachen, von entlaufenen Sträflingen, Wolfsaugen, in denen grünes Feuer brennt, und der Gila-Forelle, deren Vermehrung Umweltschützer unterstützen

Danke, dass Sie NATIONAL GEOGRAPHIC lesen!

Werner Siefer

Chefredakteur NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

Im Grab eines chinesischen Herrschers aus dem 8. oder 9. Jahrhundert v. Chr. wurde ein Ge mit einer in Bronze gefassten Klinge aus Meteoriteneisen gefunden.
Foto von Zhao Ang, Guo State Museum, Sanmenxia, China; Hintergrund: Owen Freeman
Zum Abo
UNSERE THEMEN IM JUNI
Die Erkundung der Wildnis

Sizilien: Unterwasser-Vulkane

Brasilien: Dorf mit Matriarchat

Kongo: Wilderei für den Handel

Meteoriten: Metall aus der Ferne

 

NATIONAL GEOGRAPHIC TRAVELER
Juni/Juli/August 2023
Sehnsucht Italien
von National Geographic Magazin
Gäste aus der ganzen Welt strömen in die Gemeinden Cinque Terre, wegen der atemberaubenden Aussichten auf das Meer und den malerischen Häusern an den Berghängen.
Foto von Kookay

Liebe Leserin, lieber Leser!

Italien ist seit Goethes Zeiten das klassische Ziel von uns Deutschen. Wir lieben das Bel Paese, das schöne Land, und denken es zu kennen. Nicht selten führt uns der innere Autopilot an dasselbe Ferienhaus, denselben Campingplatz, ins selbe Hotel zu unseren Freunden im Süden. Dabei ist Italien wie ein bunter Farbtopf, der zum Entdecken einlädt. Schalten sie also Ihren Autopiloten aus und lassen Sie sich von unseren Geheimtipps verführen (ab S. 34). Einer davon ist der Nationalpark Cilento, ein Stückchen südlich der Amalfiküste. Unsere Entdeckernatur führte uns auch auf eine kleine Expedition nach Brasilien. Meine Kollegin Gebina Dönecke war im Landesinneren und fand im Bundesstaat Tocantins spektakuläre Landschaften sowie magische Tümpel (ab S. 48). Viel Spaß beim Traveln!

Herzlich, Ihr

Werner Siefer,

Chefredakteur NATIONAL GEOGRAPHIC TRAVELER

Montenegro bietet steile Berge, Wälder und wunderschöne Ortschaften am Mittelmeer wie die Gemeinde Perast bei Kotor.
Foto von PixelRaw
Zum Abo

Nat Geo Entdecken

  • Tiere
  • Umwelt
  • Geschichte und Kultur
  • Wissenschaft
  • Reise und Abenteuer
  • Fotografie
  • Video

Über uns

Abonnement

  • Magazin-Abo
  • TV-Abo
  • Bücher
  • Newsletter
  • Disney+

Folgen Sie uns

Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2023 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved