Magazin-Abo
TV-Guide
Newsletter
Disney+
National Geographic
National Geographic
National Geographic
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Fotograf Seite
Marek Miś
Diese kaleidoskopische Aufnahme des polnischen Fotografen Marek Miś zeigt einen trächtigen Großen Wasserfloh.
Im Inneren eines Blattes findet sich das schwammige Mesophyll, das voller Chloroplasten steckt. In diesem Gewebe findet die Photosynthese statt, bei der aus CO2, Sonnenlicht und Wasser schließlich Zucker und Sauerstoff entstehen.
Durch polarisiertes Licht werden die Leitbündel in einem Spinatblatt sichtbar.
Querschnitt einer Bechermalve (Lavatera trimestris).
Mehr als 215 Pflanzenfamilien bilden Calciumoxalat-Kristalle. Einige Kristalle wie hier in einem Spinatblatt sind sternförmig (Drusen) und dienen als Fraßverteidigung vor Pflanzenfressern.
Die Grünalgen der Art Xanthidium antilopaeum zeichnen sich durch ihren gespiegelten Körper und ihren stacheligen Umriss aus. Wissenschaftler beschrieben die Art erstmals 1849.
Im Periphyton tobt das Leben. Dieser Bewuchs entsteht unter Wasser und setzt sich aus Bakterien, Algen und anderen winzigen Organismen zusammen. Hier abgebildet sieht man Sonnentierchen (links) und Kieselalgen (rechts).
Eine einzellige Alge der Gattung Netrium leuchtet im polarisierten Licht auf dem Blatt eines Torfmooses.
Diverse einzellige Grünalgen der Art Micrasterias truncata schweben an Blättern von Torfmoosen vorbei. Die Algenart wurde erstmals 1848 wissenschaftlich beschrieben.
Pilzbefall bei einer Kiefer. Genau wie Tiere können auch Pflanzen von Infektionen befallen werden. Der voranschreitende Klimawandel wird die Auswirkungen solcher Krankheiten vermutlich verändern, da viele Pflanzen höheren Temperaturen sowie vermehrter oder verminderter Wasserzufuhr ausgesetzt sind.