Magazin-Abo
TV-Guide
Newsletter
Disney+
National Geographic
National Geographic
National Geographic
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Fotograf Seite
Matthew Girard
Die Große Braune Fledermaus kann eine Flügelspannweite von mehr als 30 Zentimetern haben.
Das Brautentenküken leuchtet rot. In freier Wildbahn gehören diese Vögel zu den buntesten und am auffälligsten gemusterten Wasservögeln Nordamerikas.
Der Flachlandschaufelfuß kommt im Mittleren Westen Nordamerikas vor, von Kanada bis Mexiko. Die Entwickler dieser Fototechnik haben begonnen, mit verschiedenen Wellenlängen des Lichts und Filtern zu experimentieren, um zu sehen, was die Skelette noch enthüllen werden.
Rot gefärbte Skelette, wie von diesem Fadenflosser der Art Pentanemus quinquarius, fluoreszieren unter einer bestimmten Wellenlänge des Lichts. Das ist ähnlich wie bei Spielzeug, das im Dunkeln leuchtet, sagt Matt Davis, Biologieprofessor an der St. Cloud State University.
Viele Skelette, wie das dieses Timor-Wasserpythons, können ohne Gewebe schlaff und schwer zu posieren sein. Gelatine hält sie an Ort und Stelle und lässt sich nach dem Fotoshooting sauber abwaschen.
Wirbeltierforscher nutzen Bilder wie dieses von einem Leguan, um zu erforschen, wie sich Tiere entwickelt haben und welche Merkmale sie mit anderen Arten gemeinsam haben.
Um Skelettfotos zu machen, haben lange Zeit einfach das Weichgewebe entfernt und die Skelette eingefärbt. Mit der Fluoreszenzbildgebung kommen allerdings ganz neue Details zum Vorschein, wie bei diesem Baikalgroppen der Art Cottocomephorus grewingkii.