Magazin-Abo
TV-Guide
Newsletter
Disney+
National Geographic
National Geographic
National Geographic
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Fotograf Seite
Robert Schelly
Unter weißem Licht wirken die Streifen dieser Brachse gelb. Unter blauem Licht und mit einem Gelblichtfilter zeigt sich aber die Fluoreszenz, die auf dem nächsten Bild zu sehen ist.
Biofluoreszenz könnte verschiedene Zwecke erfüllen, sagt Alexander Gaos, der Direktor der Eastern Pacific Hawksbill Initiative. Darunter könnten zum Beispiel das Aufspüren und Anlocken von Beute, die Verteidigung oder eine Art der Kommunikation fallen.
Der Meeresbiologe David Gruber bemerkte das Phänomen der Biofluoreszenz zum ersten Mal, als eine Grüne Muräne (ähnlich der hier abgebildeten) ihm und seinem Kollegen in ein Foto einer biofluoreszenten Koralle schwamm.
Dieser Plattfisch zeigt ein feuriges Orangerot auf seinem Rücken (zu sehen auf dem Bild), wohingegen seine Unterseite ein grünlich fluoreszierendes Muster aufweist.