
Für die Lithium-Testfabrik Llipi wurden im Salar de Uyuni Verdunstungsbecken angelegt, die nun ein buntes Mosaik in der Landschaft bilden. In die Bassins wird lithiumreiche Sole aus bis zu 20 Meter Tiefe geleitet. Mehr als 200 Becken sollen hier entstehen.
Foto von Cédric GerbehayeIn einer Fabrik in Brüssel begutachtet ein Mitarbeiter die Lithium-Ionen-Batterie für ein Elektroauto. Sie besteht aus einzelnen Modulen, die im Fußboden des Fahrzeugs eingebaut werden. Steigende Verkaufszahlen für Elektroautos führen zu einem deutlichen höheren Lithiumbedarf.
Foto von Cédric GerbehayeSoldaten bewachen die Straße, die zur Lithium-Testfabrik führt. Alle Besucher müssen hier halten und Formulare ausfüllen, bevor sie die Anlage betreten dürfen.
Foto von Cédric GerbehayeIn der Testfabrik prüft ein Arbeiter, ob das Lithiumkarbonat trocken ist. Danach wird es in Säcke abgefüllt. Der staatliche Betrieb hat etwa 250 Mitarbeiter. Sie tragen rote Overalls und wohnen in Fertighäusern in der Nähe. Mehrere Hundert weitere Beschäftigte sind für Bau- und Wartungsarbeiten zuständig.
Foto von Cédric GerbehayeDie karge Schönheit der Salztonebene lockt Besucher aus der ganzen Welt an. Einige von ihnen haben ihre Länderflaggen hinterlassen. Orte wie Colchani und Uyuni leben vom Tourismus.
Foto von Cédric Gerbehaye