Blick ins Buch: Kartenwelten
Hier geht's zu den Aufnahmen!
Veröffentlicht am 30. Jan. 2020, 13:09 MEZ, Aktualisiert am 14. Feb. 2020, 10:41 MEZ

Diese Karte der alten Flussbetten des Mississippi ist eine von 15 in Fisks Bericht von 1944, der das untere Mississippi-Tal von Cairo in Illinois bis zum Golf von Mexiko umfasst. Das aktuelle Flussbett zur Zeit des Berichts ist in Weiß eingezeichnet.
Foto von National Geographic VerlagDer Grafiker Andrew DeGraff kartiert die Wege von Charakteren aus Büchern und Filmen, die sie in den Handlungsstrangen zurücklegen. Diese Karte von Madeleine L’Engles ScieneFictionRoman Die Zeitfalte zeigt die Reisen von Meg Murry. Sie versucht mit ihren Brudern, ihren Vater zu retten, der auf dem Planeten Camazotz gefangen gehalten wird. Die Wege der elf Charaktere werden durch verschiedene Farben dargestellt. Die ≫Tesserungen≪, mit denen die Geschwister Meg (rot) und Charles Wallace Murry (blau) auf andere Planeten reisen, werden auf ihrem Weg als Faltungen angezeigt.
Foto von National Geographic VerlagDie Wolken der Unkenntnis weichen dem zunehmenden geografischen Wissen. Die Karten im historischen Atlas von Edward Quin zeigen, welche Teile der Welt zu welcher Zeit in der Geschichte bekannt waren. Diese Karte ist aus einem Kapitel, das historische Ereignisse zwischen 1294 und 1498 darstellt.
Foto von National Geographic VerlagKarten wie diese von 1817, die Naturerscheinungen wie Berge und Flüsse vergleichend zusammenstellten, waren in Europa und Nordamerika im 19. Jahrhundert beliebt. Hier sind die größten Flüsse der Welt begradigt und der Länge nach angeordnet.
Foto von National Geographic VerlagDie sowjetische Karte von San Diego zeigt mehr Gebäude (dunkelgrün) auf dem Naval Training Center and Marine Recruit Depot als die Karte desselben Gebiets, die der U.S. Geological Survey 1978 veröffentlichte.
Foto von National Geographic VerlagDie letzte Karte, die Tharp und Heezen erstellten, war eine einzigartige Bodenkarte der Weltmeere. Heinrich Berann setzte sie grafisch um. Die Karte war 1,9 mal 1,1 Meter groß und wurde 1977 publiziert, kurz nachdem Heezen gestorben war. Sie hängt noch immer in vielen Ozeanografieinstituten der Welt.
Foto von National Geographic VerlagDiese Ansicht der westlichen Hemisphäre zeigt die Winde vom 18. September 2017. Die Helligkeit und Farbe der Linien zeigen die Windgeschwindigkeit an, von blau und grün nimmt sie nach gelb und rot zu. Der Hurrikan Maria steuert auf Puerto Rico zu und der Hurrikan Jose zieht an der Ostküste der Vereinigten Staaten entlang.
Foto von National Geographic VerlagDie Westwinde, die in diesem Bild am 9. Oktober 2017 um die Antarktis wirbeln, werden wegen der Breitengrade auch Brüllende Vierziger genannt. Die Winde sind besonders stark, da sie durch keine Landmasse abgebremst werden. Für Segelschiffe, die Richtung Osten segeln, ist das ideal.
Foto von National Geographic Verlag