Magazin-Abo
TV-Guide
Newsletter
Disney+
National Geographic
National Geographic
National Geographic
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Fotograf Seite
Alexander Braczkowski
Ein junger Löwe, der einen Wasserbock frisst, löst eine ferngesteuerte Kamerafalle aus. Indem sie hochauflösende Fotos von Löwengesichtern mit jeweils einzigartigen Schnurrhaar-Markierungen sammeln, können die Forscher eine Datenbank aufbauen, die es ihnen ermöglicht, einzelne Löwen zu identifizieren. Damit die SECR-Arbeit gut funktioniert, sind solche Identifizierungsmöglichkeiten entscheidend.
Sechs Monate alte Junglöwen ruhen sich in einem Baum aus. Auch wenn sich die Wissenschaftler über die besten Methoden zur Zählung von Löwen uneinig sind, so stimmen sie doch in einem Punkt alle überein: Ihr Bestand ist rückläufig.
Forscher und Ranger legen einem männlichen Löwen im Queen-Elizabeth-Nationalpark ein neues Satellitenhalsband um. Die Halsbänder liefern Daten über die Bewegungen der Löwen, was dazu beitragen kann, Konflikte mit Viehzüchtern zu vermeiden. Solche Informationen dienen auch als Orientierung für weitere Forschungen zur Überwachung der Population.
Eine Löwin sitzt auf einer Baumgabel im Queen-Elizabeth-Nationalpark in Uganda. Da die Zahl der Löwen rapide abnimmt, ist es nach Ansicht der Forscher von entscheidender Bedeutung, klare und genaue Populationsschätzungen zu haben, um die Schutzbemühungen steuern zu können.