Magazin-Abo
TV-Guide
Newsletter
Disney+
National Geographic
National Geographic
National Geographic
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Fotograf Seite
Axel Gomille
Die Sächsische Schweiz ist ein beliebtes Ausflugsziel mit seinen spektakuläre Ausblicken. In den Nischen der Felsen leben viele Tiere wie etwa Turmfalken, die hier natürliche Brutplätze finden.
In Deutschland leben wieder hunderte Wölfe. Hier bettelt ein Welpe bei einem älteren Rudelmitglied zu aufdringlich nach Futter, bis der Größere ihn schließlich mit entblößten Zähnen zurechtweist, weil er ihm nichts zu bieten hat.
Kraniche schätzen weite Wiesenlandschaften zum Rasten. Dort sind sie meist ungestört und können Gefahren schon von Weitem erkennen. In der Paarungszeit im Frühjahr kann es zu kleineren Streitigkeiten zwischen den Tieren kommen.
Im Schilf in der Vorpommerschen Boddenlandschaft finden Rothirsche ideale Bedingungen. Sie benutzen regelmäßig die gleichen Wechsel und halten so Raum für Vegetation und Kanäle offen.
Am Darßer Weststrand, Teil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, reicht der Wald bis an die Ostseeküste. Bei Stürmen schwappt das Meer bis in die Bäume hinein und reißt auch mal welche davon mit sich.
Das Königsriesenhörnchen (das hier abgebildete Exemplar wurde in Kerala in Indien fotografiert) können inklusive Schwanz mehr als 80 Zentimeter lang werden.
Die spielerischen Auseinandersetzungen junger Wölfe können recht wild ausfallen. Wenn sich ein Wolf bedrängt fühlt, weist er seine Geschwister in ihre Schranken. Eine deutliche Körpersprache ist wichtig für die Verständigung unter den Artgenossen.
Auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow in Sachsen-Anhalt rastet ein Wolf vor dem Wrack eines zerschossenen Panzers. Obwohl die Tiere sich immer häufiger auch in der Kulturlandschaft niederlassen und erfolgreich Welpen aufziehen, liegen viele Wolfsreviere nach wie vor in militärischen Sperrgebieten.
Übermütig verlassen die junge Wölfe ihr Versteck im Wald, um auf offeneren Flächen herumzutoben. Sich gegenseitig zu ärgern und Fangen spielen, sind von Anfang an die liebsten Beschäftigungen der Welpen.
Die Reste alter Mahlzeiten wie etwa Knochen sind beliebte Spielzeuge, die fast jeder junge Wolf haben möchte und so Anlass zum Streit bieten.