Magazin-Abo
TV-Guide
Newsletter
Disney+
National Geographic
National Geographic
National Geographic
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Fotograf Seite
Gemälde von Charles Bittinger
Im Gegensatz dazu weist dieses Bild der Erde vom Mond aus gesehen, das ebenfalls 1939 entstand, eine auffällige Ähnlichkeit zu tatsächlichen Fotos auf, die Jahrzehnte später von Apollo-Astronauten gemacht wurden. Die erhöhten Ränder an den Mondkratern sind „technisch sehr korrekt“, kommentierte eine NASA-Wissenschaftlerin.
Dieses Bild zeigt den Saturn und seine berühmten Ringe aus der Perspektive eines Asteroiden in 800.000 Kilometern Entfernung. Bittingers Zeichnung zeigt „eine fantasievolle Abstraktion, zu der Anfang des 20. Jahrhunderts nur wenige Künstler fähig waren – einen Blick von der Oberfläche einer anderen Welt aus“, sagt Jon Ramer, der Präsident der International Association of Astronomical Artists.
Ein Komet mit einem spektakulären Schweif scheint bei Sonnenaufgang hinter dem Washington Monument vorbeizuziehen.
Diese Zeichnung zeigt, wie sich der Künstler den Einschlag des Kometen vorstellte, der den berühmten Barringer-Krater in Arizona (USA) erzeugte. Oben rechts ist am Nachthimmel das Sternbild Orion zu sehen.
Hier zeigt Bittinger, wie vom Mond aus eine Sonnenfinsternis aussehen könnte, die von der Erde erzeugt wird. Zu sehen ist auch eine leuchtende Wolke, die das Zodiakallicht darstellt, welches durch das Sonnenlicht entsteht, das auf die interplanetare Staub- und Gaswolke auf der Planetenebene trifft.