Magazin-Abo
TV-Guide
Newsletter
Disney+
National Geographic
National Geographic
National Geographic
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Fotograf Seite
Katarina Fischer
Der Begleittaucher des Bergungsteams vor dem Einsatzsleitungscontainer. Im Vordergrund ist ein ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug (ROV) zu sehen, das mit einer Kamera und einem Greifarm ausgestattet ist.
Der Fundort liegt an einer engen Stelle der Trave auf Höhe des Stülper Huks (links im Bild). Im 17. Jahrhundert reichte die Sandbank der Landzunge fast bis ans gegenüberliegende Mecklenburgische Ufer. Sie zu umfahren, stellte für die damaligen Schiffe eine große Herausforderung dar.
Die St Perun bricht zur Bergung des ersten Wrackteils auf. Auf dem Schiff befinden sich drei Container mit dem Equipment der Firma Archcom.
Bei dem Götterpaar von Braak handelt es sich um zwei Figuren, die im 5. Jahrhundert v. Chr aus den Astgabeln von Eichen gefertigt worden sind. Sie stammen aus einem Moor in Schleswig-Holstein und sind die größten anthropomorphen Holzidole, die je gefunden wurden: Die männliche Figur ist 2,8 Meter, die weibliche 2,3 Meter hoch.