Magazin-Abo
TV-Guide
Newsletter
Disney+
National Geographic
National Geographic
National Geographic
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Fotograf Seite
Kevin Schafer
Zwei Schopfalken.
Verrottendes Laub färbt das Wasser in den Flüssen des Amazonasbeckens wie Tee, die Delfine leuchten darin orange. Eigentlich sind sie hellgrau, manche sind rosa gezeichnet.
Einst sah man am Amazonas die botos als mythische Herrscher einer goldenen Unterwasserstadt an. Das mochte sie vor intensiver Bejagung geschützt haben. Doch das Abholzen der Regenwälder und der kommerzielle Fischfang hat den Lebensraum der Delfine bedrohlich verändert.
Im Dickicht überschwemmter Baumschösslinge hält sich ein Kalb dicht bei der Mutter. Es wird mehr als ein Jahr lang gesäugt.
In einer Demonstration von Kraft, Eleganz und Lebensfreude schießt ein boto tropfensprühend aus dem Wasser
Von März bis Juli weitet die Regenzeit den Lebensraum der Delfine aus -in die überfluteten Ebenen und in den Dschungel der Flussinseln.
Im Dickicht überschwemmter Baumschösslinge hält sich ein Kalb dicht bei der Mutter. Es wird mehr als ein Jahr lang gesäugt.