Magazin-Abo
TV-Guide
Newsletter
Disney+
National Geographic
National Geographic
National Geographic
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Fotograf Seite
Linda Westphal
Seit 1920 galt die Ostsee-Kegelrobbe hierzulande als ausgestorben. 2018 wurde die erste Kegelrobbengeburt an der deutschen Ostseeküste seit mehr als 100 Jahren nachgewiesen.
Mit Infoschildern und temporären Absperrungen sollen ruhende Robben an belebten Badestränden geschützt werden.
Mit einem Fund am Kap Arkona auf Rügen wurde 2018 die erste Kegelrobbengeburt an der deutschen Ostsee seit mehr als 100 Jahren nachgewiesen.
Kegelrobbe
Robben vor Rügen: Deutschlands größtes Raubtier am Großen Stubber im Greifswalder Bodden.
Am Großen Stubber im Zentrum des Greifswalder Boddens: Dort kann man die Tiere das ganze Jahr über beobachten.
Kegelrobben auf einem Findling vor der Insel Greifswalder Oie. Dort kann man die Meeressäuger inzwischen ganzjährig antreffen.
Ruheplätzchen vor der Greifswalder Oie: Bis zu 300 Tiere wandern jährlich im zeitigen Frühjahr zu den Laichgründen der Heringe in den Greifswalder Bodden.
„Ein unvergessliches Naturerlebnis“. Robbenforscherin Linda Westphal vom Deutschen Meeresmuseum in Stralsund.
Linda Westphal