Magazin-Abo
TV-Guide
Newsletter
Disney+
National Geographic
National Geographic
National Geographic
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Fotograf Seite
Nat Geo Image Collection
Die Titanic ist seit mehr als einem Jahrhundert unter Wasser und geht immer mehr kaputt – wichtige Strukturen sind mittlerweile eingestürzt, weil Bakterien den Rumpf zerstört haben. Tourismus zum Wrack des Schiffes könnte den Verfall beschleunigen.
Willkommen in der pinkfarbenen Welt von Barbie! Im Zentrum Berlins kann man in einer einzigartigen, lebensgroßen und interaktiven Installation herausfinden, wie es sich anfühlt, in Barbies Traumhaus zu leben.
Pink betört die Menschen seit Jahrtausenden und noch immer wird nach neuen Nuancen des Farbtons gesucht. Der britische Künstler Stuart Semple hat darum dieses extrem rosafarbene Pigment kreiert.
Im Jahr 1997 hat die US-Regierung Weiße Haie unter Schutz gestellt, im Jahr 2005 zog der Bundesstaat Massachusetts nach. Seitdem sind die Populationen an der Ostküste der USA stetig gewachsen.
Im seichten Küstengebiet vor Cape Cod wartet ein Weißer Hai in einer Rinne zwischen Sandbänken darauf, dass sich Robben auf Futtersuche ins Wasser wagen.
Nachdem sie fast bis zur Ausrottung bejagt wurde, begann sich die Kegelrobbenpopulation nach der Verabschiedung eines US-Gesetzes zum Schutz der Meeressäuger im Jahr 1972 wieder zu erholen.
Ein Weißer Hai reißt vor der Küste Cape Cods eine Robbenattrappe, die der Fotograf Brian Skerry mit einer eigenen Kamera ausgestattet hat.
Ein Weißer Hai nähert sich vor der Küste Cape Cods einer Gruppe Kegelrobben. Deren Population hat sich in der Region in den letzten Jahren merklich erholt, was wiederum zu einer außergewöhnlichen Konzentration von Haien geführt hat, die in dieser Form auf der Welt ihresgleichen sucht.
Die Anthropologin Marina Elliott macht eine Pause am Eingang der Rising-Star-Höhle, die ihre Geheimnisse erst allmählich preisgibt. „Bisher haben wir buchstäblich nur an der Oberfläche gekratzt“, sagt sie.
Die Hirnschale dieses rekonstruierten männlichen Schädels von Homo naledi hat ein Volumen von nur 560 Kubikzentimetern – weniger als die Hälfte des Fassungsvermögens des modernen menschlichen Schädels dahinter.