Magazin-Abo
TV-Guide
Newsletter
Disney+
National Geographic
National Geographic
National Geographic
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Fotograf Seite
Peter Hirth
GARTENREICH DESSAU-WÖRLITZ Der erste Garten im englischen Stil, der auf dem europäischen Festland angelegt wurde, war ein Projekt von Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau. Zu den Besonderheiten der Anlage gehören sogenannte Ornamental Farms, charmante Brücken, eine künstliche Vulkaninsel und der einzige noch erhaltene englisch-chinesische Garten von vor 1800.
SEDLETZ-OSSARIUM, TSCHECHIEN Das Sedletz-Ossarium gehört zu den meistbesuchten Orten des Landes. Dort befinden sich die Skelette von bis zu 70.000 Menschen. Viele der Knochen wurden zur kunstvollen Ausgestaltung des Gebäudes verwendet.
Die 1860 von Friedrich Hermann Rötschke in Auftrag gegebene Rakotzbrücke bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild auf dem Wasser einen Kreis. Im Volksmund ist die Brücke mit ihren Basaltsäulen auch als Teufelsbrücke bekannt.
In der Prager Altstadt entstanden zahlreiche moderne Cocktail Bars.
Die Prager Burg wirkt wie ein ganzes Märchendorf und besteht aus einem Komplex aus Gärten, Höfen, Gassen und historischen Gebäuden wie der gotischen St.-Veits-Kathedrale, in der tschechische Könige und Königinnen gekrönt wurden. Mit ihren 70.000 Quadratmetern zählt sie zu den größten Burgarealen der Welt. Seit der Befestigung der Anlage durch den Fürsten Bořivoj I. diente der Komplex als Wohnsitz der Monarchen und als offizieller Wohnsitz des Staatsoberhauptes.
Der ehemalige Wohnsitz der Familie Tiele-Winckler war im 17. Jahrhundert ursprünglich im barocken Stil entworfen und gebaut worden. Später wurden allerdings ein neogotischer und ein Neorenaissance-Flügel angebaut, die dem Schloss Moschen ein gewisses Hogwarts-Flair verleihen – insbesondere bei Nacht, wenn seine Türme und leuchtenden Fenster sich im Wasser des Schlossteiches spiegeln. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente es der Sowjetarmee als Sitz. Heutzutage lockt das Schloss mit seinen 365 Räumen Besucher zu Kunstausstellungen und Kammermusikkonzerten nach Polen. Die umliegende Parkanlage wird zudem gern für Familienpicknicks genutzt.
Das Wappen der Fürstenfamilie Schwarzenberg, welche František Rint beauftragte.