Magazin-Abo
TV-Guide
Newsletter
Disney+
National Geographic
National Geographic
National Geographic
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Fotograf Seite
Peter Mather
Vor der Studie dachten die Wissenschaftler, dass Luchsreviere etwa 50 Quadratkilometer groß sind.
Ein Wissenschaftler der University of Alaska Fairbanks untersucht im Frühjahr 2019 ein Luchsjunges in Alaska.
Ein Schneeschuhhase versteckt sich im Gebüsch. Die kleinen Säugetiere erleben natürlich schwankende Populationszyklen von bis zu elf Jahren Dauer.
In den borealen Wäldern Alaskas und Kanadas nutzen Luchse oft Hohlräume unter umgestürzten Bäumen als Bauten.
Junge Luchse kuscheln im Frühjahr 2019 in Alaska miteinander. Wissenschaftlerinnen fanden dort größere Würfe als erwartet vor.
Seit vier Jahrzehnten studieren Biologen den Luchs im Kluane-Nationalpark in Yukon (auf dem Bild zu sehen ist der Kathleen Lake).
Ein Kanadischer Luchs ist zwischen den schneebedeckten Weiden im südlichen Yukon Territory in Kanada gut getarnt.
Grizzlybär. Carmacks, Yukon, Kanada
Alaska-Karibus. Inuvik, Northwest Territories, Kanada
Tausende Tiere der Alaska-Karibuherde überqueren den Blow River im Norden Yukons. Während ihrer Sommerwanderung ziehen sie von den Weiden, auf denen sie ihre Jungen gebären und aufziehen, zurück in das Arctic National Wildlife Refuge in Alaska.