Das Geheimnis des Maya-Kalenders

Astronomie hatte für die Maya eine außerordentliche Bedeutung. Aus der Beobachtung der...
Foto von Simon Norfolk, National Geographic Stock
Die Maya richteten viele Bauten nach den Himmelsrichtungen aus, wie hier in Palenque im Urwald...
Foto von Simon Norfolk, National Geographic Stock
Auf einem Wandgemälde in Bonampak durchstechen diese Maya ihre Zungen – Teil eines heiligen...
Foto von Enrico Ferorelli, National Geographic Stock
In der Sächsischen Landesbibliothek liest der Altamerikanist Nikolai Grube im „Dresdner Codex“....
Foto von Thomas Ernsting
Der Kalender entstand um das Jahr 1250 wohl auf der nördlichen Halbinsel Yucatán. Er diente...
Foto von Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden SLUB
Die Venus galt den Maya als kriegbringendes Wesen. Bestimmungen ihrer Position machten es möglich,...
Foto von Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden SLUB
Ein k’atun entspricht in der Zeitrechnung der Maya einem Abschnitt von 7200 Tagen. Eine mit diesen...
Foto von Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden SLUB
Für die Maya ist die Schöpfung ein bis heute andauernder Prozess aus Zerstörung und Neubeginn....
Foto von Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden SLUB
Chichén Itzá war eine in der Spätzeit der Maya bedeutende Stadt (hier die im Puuc-Stil...
Foto von Simon Norfolk, National Geographic Stock