Fotostrecke: C-Boy, der König der Löwen
Veröffentlicht am 10. März 2022, 07:30 MEZ

Auch nachts bleibt „C-Boy“ wachsam, denn er weiß um das Gesetz der Savanne: Löwen töten Löwen.
Foto von Michael NicholsKräftige Jungtiere des Vumbi-Rudels fressen ein soeben gerissenes Gnu. Dunkle, mondlose Stunden sind die beste Jagdzeit für die Großkatzen, denn sie sehen besser als ihre Beutetiere. Die Schwarz-Weiß-Fotos wurden mit Infrarotlicht gemacht, um die Löwen möglichst wenig zu stören.
Foto von Michael Nichols„C-Boy“ paart sich mit einer Löwin aus einem Nachbarrudel. Wenn der bisherige Herrscher von Nebenbuhlern vertrieben wird, ist sein Nachwuchs dem Tod geweiht: Die Jungen werden totgebissen, oder das Rudel lässt sie verhungern.
Foto von Michael NicholsDie Löwen des Vumbi-Rudels ruhen auf einer Felskuppe in der Nähe ihrer liebsten Wasserstelle. Hier oben sind sie ungestört und sehen schon früh, aus welcher Richtung sich eine mögliche Beute nähert.
Foto von Michael Nichols„C-Boy“ und seine aktuelle Favoritin ruhen sich zwischen den Paarungsakten aus. Seine dunkle Mähne signalisiert Stärke und Fitness. Begattungsreife Löwinnen erwählen ihn deshalb bevorzugt zum Partner.
Foto von Michael NicholsDiese Halbstarken sind noch zu klein, um selbst zu töten, aber einen Anteil von diesem gerissenen Zebra wollen sie schon. In der Regel jagen die ausgewachsenen Löwinnen, nur selten auch die Löwen.
Foto von Michael NicholsDiese Vierergruppe erhielt den Namen „Killer“, nachdem sie mehrere Löwinnen getötet hatten – und beinahe auch ihren Rivalen „C-Boy“. Revierkämpfe und die Vertreibung der Konkurrenten sind natürlicher Teil des Löwenlebens.
Foto von Michael NicholsDie Löwinnen des Rudels haben das gemeinsame Interesse, die nächste Generation großzuziehen: Sie säugen und pflegen deshalb nicht nur die eigenen Jungen, sondern auch die anderer Mütter.
Foto von Michael NicholsEine Löwin hindert eines ihrer Jungen am Fortlaufen. In den ersten Lebenswochen sind sie noch zu klein für die üblichen Konkurrenzstreitigkeiten unter den älteren Jungtieren im Rudel. Ihre Mutter hütet sie deshalb etwas abseits von den anderen.
Foto von Michael NicholsDie Löwinnen des Vumbi-Rudels reißen ein Warzenschwein, das sie aus seinem Bau gezerrt haben. Mit solcher Beute überbrücken sie die karge Trockenzeit, in der einige Jungen sonst verhungern würden.
Foto von Michael NicholsDie Trockenzeit ist für alle schwierig. Die Mütter des Vumbi-Rudels fürchten um ihre Jungen und attackieren sogar „C-Boy“, obwohl er hier eigentlich der Boss ist.
Foto von Micheal Nichols„C-Boy“ macht seinen Rang geltend und frisst als Erster von dem Zebra. Mit tiefem Grollen hält er Löwinnen und Jungtiere fern, bis sie an der Reihe sind.
Foto von Michael Nichols„Hildur“, „C-Boys“ Partner, läuft oft weite Strecken, um das Simba-East-Rudel zu kontrollieren. Verbündete, die über zwei Rudel herrschen, müssen eben auch bei beiden wachsam bleiben.
Foto von Michael NicholsDie Abenddämmerung ist eine geschäftige Zeit für das Vumbi-Rudel. Wenn der Mond aufgeht, erwachen die Löwinnen und begeben sich auf die Jagd. Das Foto entstand mit natürlichem Licht, kurz darauf nutzte Nichols Infrarot-Licht.
Foto von Michael NicholsHildur schüttelt den Regen aus seiner Mähne. Er und C-Boy arbeiten zusammen, um die Kontrolle über ihre zwei Rudel zu behalten.
Foto von Michael Nichols2009 griff eine Löwengruppe, die "Killer" genannt, C-Boy an. Ingela Jansson, damals noch wissenschaftliche Mitarbeiterin des Serengeti Lion Projects, fotografierte den Kampf. C-Boy überlebt, aber die Rivalen vertrieben ihn aus seinem Revier.
Foto von Michael NicholsEin verspieltes, zwanzig Monate altes Weibchen setzt zum Sprung auf Hildur an. Die junge Löwin ist entweder Hildurs oder C-Boys Junges.
Foto von Michael NicholsInfrarotlicht leuchtet Hildur und seine Partnerin nach der Paarung an. Manchmal pflanzen sich die Löwen eines Rudels in demselben Zyklus fort, das erleichtert die Aufzucht der Jungen.
Foto von Michael Nichols