Galerie: Kosmischer Knall: Sieht so die Geburt eines Schwarzen Lochs aus?
Veröffentlicht am 11. Jan. 2019, 16:30 MEZ

Dieses Bild von 1991 zeigt einen Teil des Cygnusbogens, ein Supernovaüberrest im Sternbild Schwan. Dieser Abschnitt markiert das äußere Ende einer Druckwelle, die sich ausdehnt. Sie stammt von einer gewaltigen Supernova, die sich vor etwa 15.000 Jahren ereignete. Die Druckwelle trifft auf interstellare Gaswolken, die dadurch zu leuchten beginnen und Informationen über die Zusammensetzung des Gases offenbaren.
Foto von J. J. Hester Arizona State Universität, NASAEin Ring aus leuchtenden Partikeln umgibt die Überreste der Supernova 1987A in der Großen Magellanschen Wolke. Diese kosmische Perlenkette hat einen Durchmesser von ungefähr 1,4 Lichtjahren und wurde wahrscheinlich vor Tausenden von Jahren von dem Stern ausgestoßen, als dieser zu kollabieren begann. Die Partikel wurden durch die Druckwelle auf etwa 11.100 °C erhitzt, als der Stern explodierte. Man geht davon aus, dass Supernova 1987A noch jahrzehntelang leuchten wird.
Foto von Nasa Und EsaEine gewaltige, feurige Wolke aus Gas und Staub leuchtet in diesem Supernovaüberrest. Das Objekt namens N 63 A ist der Überrest einer gewaltigen Sternexplosion, bei der die Gasschichten des Sterns in eine ohnehin schon turbulente Region des Weltalls geschleudert wurden. N 63 A befindet sich im Sternentstehungsgebiet der Großen Magellanschen Wolke, einer Galaxie in etwa 169.000 Lichtjahren Entfernung von der Milchstraße.
Foto von NASA, JPL Cal-tech, cxc, NOAO, Aura, NsfAuf diesem Bild des Hubble-Weltraumteleskops kann man die ausgefransten Überreste der Supernova Cassiopeia A erkennen. Das kugelförmige Gebilde ist die jüngste Supernova, die man bislang in der Milchstraße entdeckt hat. Das Bild wurde aus 18 Einzelaufnahmen zusammengesetzt.
Foto von NASA, Esa, & Hubble Heritage Team