Galerie: Sechs fabelhafte Momentaufnahmen aus der Tierwelt
Jedes Jahr kürt das National History Museum in London den „Wildlife Photographer of the Year“. Die Jury schickte unter anderem diese Bilder ins Rennen um den Publikumspreis 2021.

Mitfahrgelegenheit von Wim van den Heever, Südafrika
Dieses Ameisenbärenweibchen war an einem späten Nachmittag im brasilianischen Pantanal auf der Suche nach Futter und trug dabei ihr Jungtier auf dem Rücken. Als Fotograf Wim van den Heever die beiden bemerkte, schlich er sich langsam an einen Termitenhügel in der Nähe an und wartete still darauf, dass Mutter und Kind sich dorthin auf den Weg machten. Als das Licht schwächer wurde, fragte er sich, ob die verbleibende Zeit ausreichen würde, um die Szene einzufangen. Nach langer Wartezeit - Ameisenbären gehen langsam – in der er ununterbrochen seine schwere Kameraausrüstung in der Hand hielt, wurde Wim van den Heever jedoch für seine Geduld belohnt.
Nikon D810 + 600mm f4 VR-Objektiv; 1/13 Sekunde bei f4; ISO 1600; aus der Hand.
Zusammenarbeit von Minghui Yuan, China
In der Nähe von Minghui Yuans Hotel im Xishuangbanna Tropical Botanical Garden in der chinesischen Provinz Yunnan standen mehrere große Bäume. An deren Stämmen hatte er Baumameisen bemerkt, deren Verhalten ihn faszinierte. Baumameisen bauen ihre Nester in Baumkronen und sind gut im Fangen von Insekten aller Art. Eines Morgens beobachtete der Fotograf eine Gruppe von Ameisen, die in perfekter Einheit damit beschäftigt waren, eine Buschgrille zu fangen. Nicht jede Beute wird von den Ameisen getötet, stattdessen „züchten" sie bestimmte Arten von Insekten, darunter auch Blatthüpfer. Die Ameisen bieten den Gefangenen Schutz vor Fressfeinden und Parasiten, dafür werden sie mit dem süßen Saft belohnt, den die Insekten ausscheiden.
Nikon D500 + 85 mm f3,5 Makroobjektiv; 1/400 s bei f14; ISO 400.
Guck-guck von Michiel van Noppen, Die Niederlande
Michiel van Noppen machte dieses Foto von Dantita - wie sie liebevoll genannt wird - in den Ausläufern des Braulio Carrillo Nationalparks in der Nähe von San José in Zentral-Costa Rica. Der Baird-Tapir - auch „Gärtner des Waldes" genannt - ist in seinem natürlichen Lebensraum eine äußerst wichtige Spezies, denn manche Samen keimen erst, nachdem der Tapir sie gefressen und wieder ausgeschieden hat. Aufgrund der Bedrohung durch Abholzung und Jagd gibt es jedoch schätzungsweise nur noch 6.000 Exemplare in freier Wildbahn. Naturschutzgruppen wie Proyecto Tapir Nicaragua und Nai Conservation arbeiten eng mit den örtlichen Gemeinden zusammen, um den Schutz dieser bedrohten Art zu fördern.
Canon EOS 1D X + 16-35mm f2.8 Objektiv; 1/40 sec bei f7.1; ISO 5000; 2x Yongnuo Speedlite yn600ex-rt; Pixel Pawn Fernbedienung.
Der Sprung von Karl Samitsch, Österreich
Karl war mit einem Freund in den Cairngorms, Schottland, in einem Wald unterwegs, in dem rote Eichhörnchen leben, die sich füttern lassen. Die beiden Männer legten Haselnüsse auf gegenüberliegende Äste von zwei Bäumen und Karl positionierte seine Kamera auf einem Stativ zwischen den Ästen in die Richtung, in die ein Eichhörnchen springen könnte. Er stellte die Kamera auf Autofokus und wartete in Tarnkleidung mit einer Fernbedienung in der Hand hinter einem Baum. Er musste keine ganze Stunde warten bis zwei Eichhörnchen auftauchten. Als sie zwischen den Ästen hin- und hersprangen, fotografierte er sie mithilfe des Hochgeschwindigkeitsmodus seiner Kamera. Von den 150 Aufnahmen, die er machte, waren vier scharf - eine davon ist hier zu sehen.
Canon EOS-1D X Mark II + Objektiv 200-400 mm f4 + Konverter 1,4-560 mm; 1/1600 s bei f5,6 (-0,3); ISO 3200; Fernbedienungskabel; Gitzo-Stativ.
Bau einer Eihülle von Javier Aznar González de Rueda aus Spanien
Bei einem Nachtspaziergang im Amazonas-Regenwald in der Nähe von Tena, Ecuador, entdeckte der Fotograf Javier Aznar González de Rueda diese kleine weibliche Dornenherz-Weberspinne beim Bau ihrer Eihülle. An einem starken Seidenfaden hängend, verbringen die Weibchen dieser Spinnenart Stunden damit, ihre Eier in einen seidenen Kokon einzuhüllen, der mehrere hundert Eier enthalten kann. In dieser dunklen Nacht glich die Eihülle einem perlweißen Vollmond.
Sony Alpha 7R III + 90mm 2.8 Makro OSS Objektiv; 1/160 Sek. bei f18; ISO 320; zwei Neewer-Blitzgeräte; zwei Softboxen.