Deutschlands versteckte Vulkane: Wie Feuerberge unsere Landschaft formten

Vulkane in Deutschland? Was viele nicht wissen: Tatsächlich prägen erloschene Feuerberge und Maare unsere Landschaft bis heute. An diesen Orten sind die faszinierenden Spuren der Naturgeschichte sichtbar.

Von Sarah Langer
Veröffentlicht am 5. Dez. 2024, 08:20 MEZ
Vulkane in Deutschland

Solche Vulkanausbrüche sehen wir zwar nicht in Deutschland, trotzdem gibt es einige stille Vulkane im Land verteilt. 

Foto von Fotos 593 / Adobe Stock

Wenn wir an Vulkane denken, kommen uns oft exotische Landschaften wie Hawaii oder Island in den Sinn. Doch auch in Deutschland zeugen zahlreiche Regionen von einer feurigen Vergangenheit. Erloschene Krater, bizarre Basaltformationen und idyllische Maare erzählen die Geschichte eines Landes, da von heftigen Ausbrüchen geformt wurde. Obwohl die deutschen Vulkane heute erloschen sind, prägen sie vielerorts das Landschaftsbild und laden dazu ein, die fast vergessene Seite der deutschen Erdgeschichte zu entdecken.

Laacher See

Vulkane in Deutschland

Dieser See entstand aus einem Vulkan.

Foto von engel.ac / Adobe Stock

Der Laacher See in der Eifel ist mehr als nur ein malerischer See – er ist der geflutete Krater eines Vulkans, der vor rund 13.000 Jahren ausbrach. Noch heute zeugen aufsteigende Gasblasen von vulkanischer Aktivität: Sie markieren Stellen, an denen CO₂ aus dem Erdinneren entweicht. Wissenschaftler überwachen den Vulkan aufmerksam, da die Region als potenziell gefährdet gilt. Der damalige Ausbruch war so gewaltig, dass seine Ascheablagerungen in weiten Teilen Europas nachweisbar sind – ein eindrucksvolles Zeugnis der Kraft der Natur.

Vulkanpark Mendig

BELIEBT

    mehr anzeigen
    Vulkane in Deutschland

    Diese Wand ist vom intakten Vulkan übrig geblieben. 

    Foto von Markus Volk / Adobe Stock

    Der Vulkanpark Mendig in der Osteifel ist ein faszinierendes Reiseziel für Geologie- und Geschichtsinteressierte. Hier kann man unterirdische Lava-Tunnel und beeindruckende Lavakeller besichtigen, die durch den Abbau von Basalt, der vor etwa 200.000 Jahren durch vulkanische Aktivität entstand, entstanden sind. Diese Keller wurden in der Vergangenheit genutzt, um Bier zu lagern, da die Temperatur in den Tunneln konstant kühl bleibt. Der Vulkanpark bietet ebenfalls informative Ausstellungen und geführte Touren, die Einblicke in die vulkanische Vergangenheit und die industrielle Nutzung der Vulkane geben. Ein weiteres Highlight sind die freigelegten Basaltsäulen, die eindrucksvoll die vulkanischen Aktivitäten vergangener Zeiten dokumentieren.

    Hohe Acht

    Mit 747 Metern ist die Hohe Acht der höchste Berg der Eifel und ein Zeugnis ihrer vulkanischen Vergangenheit – vor etwa 30 Millionen Jahren brach hier ein Vulkan aus. Heute beeindruckt der Gipfel mit dem Kaiser-Wilhelm-Turm, der einen spektakulären Panoramablick auf die Eifellandschaft und ihre geologischen Formationen bietet. Bei klarer Sicht eröffnet sich eine faszinierende Weite, die die Schönheit und Vielfalt der Region offenbart. Die Umgebung der Hohen Acht ist zudem ein beliebtes Ziel für Wanderer und Mountainbiker, die die einzigartige Natur hautnah erleben möchten.

    Burg Eltz

    Vulkane in Deutschland

    Eine Burg, die auf einem Vulkan steht? Gibt es mitten in Deutschland! 

    Foto von johannes86 / Adobe Stock

    Burg Eltz, eine der beeindruckendsten Burgen Deutschlands, erhebt sich majestätisch auf einem Felsen aus vulkanischem Gestein, das vor etwa 35 Millionen Jahren durch vulkanische Aktivität entstand. Seit dem 12. Jahrhundert befindet sich die Burg im Besitz derselben Familie und blickt auf über 850 Jahre Geschichte zurück. Ihre Lage auf diesem vulkanischen Sockel verbindet strategische Bedeutung mit einer faszinierenden geologischen Geschichte. Ein Besuch der Burg lädt dazu ein, tief in die Geschichte und die geologischen Besonderheiten der Region einzutauchen. Umgeben von uralten Wäldern und zahlreichen Wanderwegen, ist Burg Eltz auch ein Paradies für Naturliebhaber.

    Maare in der Eifel

    Vulkane in Deutschland

    Baden in einem Vulkan - ganz schön besonders. 

    Foto von travelview / Adobe Stock

    Die Eifel-Maare sind einzigartige vulkanische Seen, entstanden durch gewaltige Explosionen, als Magma auf Grundwasser traf – vor etwa 10.000 bis 45.000 Jahren. Diese tiefblauen Kraterseen, oft von dichten Wäldern umgeben, faszinieren mit ihrer atemberaubenden Landschaft und laden zu Wanderungen sowie Naturbeobachtungen ein. Zu den bekanntesten zählen das Ulmener Maar und das Schalkenmehrener Maar. Einige Maare dienen heute auch als idyllische Badeseen, die vor allem in den Sommermonaten zahlreiche Besucher anziehen. Sie sind beeindruckende Zeugen der vulkanischen Vergangenheit der Eifel.

    Rheinische Vulkanregion

    Die Rheinische Vulkanregion, geprägt von vulkanischen Kegeln und Schlackenhügeln, ist ein beeindruckendes Zeugnis vergangener Eruptionen, die vor etwa 30 bis 45 Millionen Jahren stattfanden. Diese vielfältige Landschaft erstreckt sich vom Westerwald über die Eifel bis zur Hocheifel und lockt mit zahlreichen Wander- und Erkundungsmöglichkeiten. Besonders Wanderer schätzen die geologischen Formationen und die mystische Atmosphäre der oft dicht bewaldeten alten Vulkane. Zahlreiche Aussichtspunkte bieten zudem spektakuläre Panoramablicke auf die prächtige Umgebung – ein Paradies für Naturliebhaber und Geologiebegeisterte.

    Rotweinwanderweg Ahrtal

    Vulkane in Deutschland

    Der vulkanische Boden ist besonders nahrhaft für die Weinreben. 

    Foto von Julia Hermann / Adobe Stock

    Der Rotweinwanderweg im Ahrtal führt durch ein Gebiet, das stark von vulkanischer Aktivität geprägt ist, die vor etwa 20 bis 30 Millionen Jahren stattfand. Die Böden vulkanischen Ursprungs sind besonders mineralreich und tragen zur hohen Qualität der Weine bei, die hier produziert werden. Der Wanderweg selbst bietet viele Gelegenheiten, die malerische Landschaft und die Weinberge zu genießen. Gleichzeitig kann man in den zahlreichen Weingütern entlang des Weges Halt machen, um die lokalen Weine zu verkosten und mehr über den Weinanbau in dieser besonderen Region zu erfahren. Das Ahrtal ist auch bekannt für seine charmanten Dörfer und Feste, die den Besuch noch reizvoller machen.

    Vulkaneifel Geopark

    Vulkane in Deutschland

    Hier reihen sich mehrere Krater aneinander, die mittlerweile alle mit Wasser gefüllt sind. 

    Foto von JUAN CARLOS MUNOZ / Adobe Stock

    Der Vulkaneifel Geopark ist ein einzigartiges Gebiet, das zahlreiche geologische Sehenswürdigkeiten umfasst. Hier finden sich erloschene Vulkane, heiße Quellen und die berühmten Maare. Die vulkanische Aktivität in der Region erreichte ihren Höhepunkt vor etwa 30 bis 45 Millionen Jahren. Der Geopark ist Teil des UNESCO Global Geopark Netzwerks und bietet eine Vielzahl von Wanderwegen und Lehrpfaden, die Besucher*innen die Geologie der Region näherbringen. Ein Highlight sind die geführten Touren, bei denen man mehr über die vulkanische Vergangenheit und die noch immer sichtbaren geologischen Prozesse erfährt. Zusätzlich gibt es zahlreiche Informationszentren und Museen, die tiefergehende Erklärungen und interaktive Ausstellungen bieten.

    Burg Olbrück

    Vulkane in Deutschland

    Die Aussicht von hier oben ist ganz besonders schön.

    Foto von SanGero / Adobe Stock

    Die imposante Burg Olbrück erhebt sich majestätisch auf einem Basaltkegel in der Osteifel, der vor etwa 25 bis 30 Millionen Jahren durch vulkanische Aktivität entstand. Diese besondere Lage macht die Burg nicht nur zu einem geologischen Highlight, sondern bietet auch einen fantastischen Ausblick auf die umliegende Landschaft. Die Basaltvorkommen der Region, einst intensiv genutzt, prägen bis heute viele historische Bauwerke. Ein Besuch der Burg Olbrück und ihrer Umgebung gewährt spannende Einblicke in die geologische und kulturelle Geschichte der Eifel. Besonders beeindruckend ist der gut erhaltene Bergfried, von dem aus sich ein atemberaubender Blick über das Rheintal eröffnet.

    Wartberg bei Bad Wurzach

    Der Wartberg bei Bad Wurzach ist ein Vulkankegel im Oberen Donautal, vor etwa 17 Millionen Jahren aktiv, der eine wunderbare Aussicht auf die Umgebung bietet. Der Vulkankegel ist nicht nur geologisch interessant – die gesamte Region ist auch bekannt für ihre fossilen Ablagerungen. Hier kann man bei Wanderungen sowohl die geologischen Strukturen bestaunen als auch Fossilien ehemaliger Meeresbewohner entdecken, die hier vor Millionen Jahren lebten. Der Wartberg ist auch ein beliebter Ort für Naturfotografen, da die Landschaft besonders malerisch ist.

    Vulkane in der Vogelsberg-Region

    Der Vogelsberg in Hessen, Europas größtes zusammenhängendes Basaltmassiv, entstand durch vulkanische Aktivitäten vor etwa 19 bis 15 Millionen Jahren. Diese geologisch beeindruckende Region begeistert mit einer Vielfalt an Formationen, die von ihrer vulkanischen Vergangenheit zeugen. Zahlreiche Wander- und Radwege durchziehen die abwechslungsreiche Landschaft, die nicht nur wissenschaftlich faszinierend, sondern auch landschaftlich reizvoll ist. Der Vogelsberg ist ein wahres Paradies für Outdoor-Enthusiasten und lädt dazu ein, die geologischen Besonderheiten hautnah zu erkunden. Malerische Dörfer und die herzliche Gastfreundschaft der Bewohner machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.

    Auch wenn Deutschland keine aktiven Vulkane mehr hat, sind die Spuren der vulkanischen Vergangenheit vielerorts sichtbar und prägen beeindruckende Landschaften. Von malerischen Seen in ehemaligen Vulkankratern bis hin zu historischen Gebäuden auf vulkanischen Sockeln – die Vulkane Deutschlands bieten spannende Einblicke in die Erdgeschichte und vielfältige Naturerlebnisse. Neben der geologischen Faszination bieten diese Orte auch kulturelle und historische Highlights, die jede Reise unvergesslich machen.

    Lesen Sie mehr spannende Reportagen im NATIONAL GEOGRAPHIC MAGAZIN 12/24. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr: Sichern Sie sich die nächsten 2 Ausgaben zum Sonderpreis! 

    loading

    Nat Geo Entdecken

    • Tiere
    • Umwelt
    • Geschichte und Kultur
    • Wissenschaft
    • Reise und Abenteuer
    • Fotografie

    Über uns

    Abonnement

    • Magazin-Abo
    • TV-Abo
    • Bücher
    • Disney+

    Folgen Sie uns

    Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2025 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved