Magazin-Abo
TV-Guide
Newsletter
Disney+
National Geographic
National Geographic
National Geographic
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Fotograf Seite
Kathy Büscher, NABU Rinteln
Haussperling
Steinhummel Wie ihr Name vermuten lässt, baut die Steinhummel Bombus lapidarius ihre Nester oft unter Gestein. Die anpassungsfähige Art lässt sich aber auch gerne zwischen Gemäuer, in ausgedienten Vogel- oder Mäusenestern nieder. Ihre Körperfärbung besticht durch einen auffallend gefärbten Hinterleib, während der rest in samtigem schwarz gefärbt ist.
Erdhummel Die Erdhummeln Bombus terrestris (Dunkle Erdhummel) und Bombus lucorum (Helle Erdhummel) sind hierzulande und europaweit die häufigsten und größten Hummelarten. Erkennen kann man sie leicht an ihren zwei gelben Querbinden und ihrem weißen Hinterteil. Besonders die Dunklen Erdhummeln werden in vielen Ländern der Welt gezielt als Bestäuber von Tomaten- oder anderen Gemüsepflanzen eingesetzt.
Die Ackerhummel wurde während der Zählung besonders häufig gesichtet.