Magazin-Abo
TV-Guide
Disney+
National Geographic
National Geographic
National Geographic
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Fotograf Seite
Ulet Ifansasti
Mitarbeiter der Borneo Orangutan Survival Foundation entlassen einen Menschenaffen auf einer geschützten Insel in die Wildnis. Nachdem er aus seiner Dschungelheimat vertrieben worden war, wuchs der Affe in der Rettungsstation Nyaru Menteng auf. Zwischen 1999 und 2015 verloren fast 150 000 Borneo-Orang-Utans durch Entwaldung und Jagd ihr Leben.
Sumatra sind schon flächendeckend Wälder und Moorlandschaften abgeholzt und brandgerodet worden, um Platz für Ölpalmenplantagenzu schaffen. Ein Teil dieser neuen Pflanzungen in der Provinz Papua in Westneuguinea verstößt laut Greenpeace gegen ein indonesisches Moratorium zur Rodung von Torflandschaften.
Auf der indonesischen Insel Madura wird Salz durch die Verdunstung von Meerwasser hergestellt, eine sehr alte Technik. Eine aktuelle Studie zeigte, dass Salz aus dieser Region mit besonders viel Mikroplastik belastet ist.
Früher wurde der Kot der Schleichkatzen, in dem sich die halb verdauten Kaffeebohnen befinden, aus der Wildnis gesammelt. Mittlerweile werden die Tiere immer öfter direkt auf den Kaffeeplantagen in zu engen und dreckigen Käfigen gehalten.
Manche Schleichkatzen, die in Käfigen gehalten werden, werden nur mit Kaffeekirschen gefüttert, obwohl sie sich in freier Wildbahn auch von Insekten, Reptilien und anderen Früchten ernähren.
YOGYAKARTA, INDONESIEN Eine Gruppe von Männern in Yogyakarta spielt vor dem Eid al-Fitr eine Runde Bola Api, also Feuerfußball.