
In der Nähe des Pluto-Äquators gibt es Berge aus Eis, die ungefähr 3.500 Meter hoch sind. Das Bild wurde am 14. Juli aus einer Höhe von rund 77.000 Kilometern aufgenommen.
Foto von NASA-JHUAPL-SwRIDiese Aufnahme zeigt Plutos größten Mond Charon. Zu erkennen sind einige Krater sowie ein faszinierendes Detail: Eine Senke, aus der ein Fels aufragt, zu sehen in der linken oberen Ecke.
Foto von NASA-JHUAPL-SwRIPlutos helles, mysteriöses Herz rotiert in Sicht – gerade rechtzeitig für diese Aufnahme durch die Sonde New Horizons vom 12. Juli, aufgenommen aus einer Distanz von 2,5 Millionen Kilometern.
Foto von NASA, Jhuapl, SwRIAuf Charon haben die NASA-Forscher ein System von Bodenspalten, sogenannte Chasmen, entdeckt, die größer sind als der Grand Canyon. Sie sind auf dem Bild vom 12. Juli rechts unten zu sehen. Es ist bislang das schärfste Bild des Plutomonds.
Foto von NASA, Jhuapl, SWRDiese Grafik zeigt die Größendimensionen, wenn man Pluto und Charon leicht über der Erdoberfläche platzieren würde und dies aus großer Distanz beobachten.
Foto von NASADas Bild entstand bei der letzten Passage am 11. Juli. Pluto und Charon weisen einen deutlichen Farb- und Helligkeitskontrast auf.
Foto von NASA, Jhuapl, SwRIDiese von der NASA kommentierte Aufnahme fasst die bisherigen Erkenntnisse zusammen. Nordpol, Äquator und Zentralmeridian des Zwergplaneten sind auf der Grafik eingezeichnet.
Foto von NASA, Jhuapl, SwRI