
Windräder haben das Kohlekraftwerk bei Garzweiler in Nordrhein-Westfalen umzingelt. Erneuerbare Energiequellen liefern bereits 27 Prozent der Elektrizität in Deutschland. Vor einem Jahrzehnt waren es erst neun Prozent.
Foto von Luca LocatelliDas AKW nahe Greifswald ist ein Relikt aus der Sowjet-Ära. Die Steuerzentrale ist tot, seit 1995 wird die Anlage demontiert. Ein großes Problem ist: Wohin mit dem radioaktiven Müll aus dem Kernbereich?
Foto von Luca LocatelliRecycling der besonderen Art: Der Kühlturm eines Atommeilers am Rhein ist seit 1996 Zentrum des Freizeitparks Wunderland Kalkar. Bis 2050 will ganz Deutschland zu einer Art Wunderland werden: ein Industriestaat, der nur noch halb so viel Energie verbraucht wie heute.
Foto von Luca LocatelliIn einer Leipziger Fabrik, die zum größten Teil mit Strom aus Windkraft arbeitet, baut BMW die Elektroautos i8 und i3. Deutsche Hersteller bieten verschiedene Elektromodelle an, doch ohne staatlichen Anreiz kaufen die Deutschen nur wenige. „Verglichen mit Kalifornien liegen wir Lichtjahre zurück“, sagt BMW Sprecher Wieland Bruch.
Foto von Luca LocatelliEin Meer von Fotovoltaikmodulen umgibt den Flugplatz Eberswalde bei Berlin. Obwohl Deutschland genauso weit nördlich liegt wie etwa Labrador in Kanada, erzeugt es mehr Leistung mit Solaranlagen als jedes andere Land der Welt.
Foto von Luca LocatelliBuchen säumen den Kreidefelsen im Jasmund-Nationalpark auf Rügen. Der Wald hat, so hört man oft, die Identität der Deutschen geprägt und sie zu einem romantischen und naturliebenden Volk gemacht. Liegen auch hier die wahren Wurzeln für das „grüne“ Denken und die Energiewende?
Foto von Luca LocatelliErneuerbare Energien ersetzen die Atomkraft, die Nutzung der besonders schmutzigen Braunkohle ist aber nicht zurückgegangen. In Brandenburg fördern im Vattenfall-Tagebau Welzow-Süd einige der größten Bagger der Welt pro Jahr 20 Millionen Tonnen.
Foto von Luca LocatelliIn einem Siemens-Werk in Dänemark bereitet ein Arbeiter das Rotorblatt eines Windrads zur Lackierung vor. Der Flügel aus Fiberglas und Harz ist 75 Meter lang – fast so lang wie die Spannweite der größten Flugzeuge. Ein einziges Windrad in der Nordsee kann 6.000 Haushalte mit Strom versorgen.
Foto von Luca LocatelliBei Feldheim in Brandenburg besichtigen Besucher auf Segway-Rollern den Windpark, der großteils von Bewohnern des Ortes finanziert wurde. Er speist Strom in allgemeine Leitungen und versorgt das lokale Netz: Feldheim ist energieautark. Die Hälfte der deutschen Investitionen in erneuerbare Energien stammen von Privatleuten.
Foto von Luca Locatelli