Galerie: Außergewöhnliche Fotos von Frauen in Konfliktzonen
Veröffentlicht am 10. März 2022, 07:31 MEZ

„Immer, wenn ich ihn gesehen habe, habe ich mich versteckt. Ich hasste es, ihn zu sehen.“ Tahini (in Pink) erinnert sich an die frühen Tage ihrer Hochzeit mit Mated, als sie sechs und er 25 Jahre alt war. Die junge Ehefrau posierte 2010 für dieses Porträt mit ihrer ehemaligen Klassenkameradin Ghana, ebenfalls eine Kinderbraut, vor ihrem Heim in den Bergen von Hajji, Jemen. Aktuell gibt es kein legales Mindestalter für Hochzeiten in Jemen.
Foto von Stéphanie SinclairMariza, 15, windet sich, während ihre Verbrennungen gesäubert werden. Das Foto wurde 2003 in Herat in Afghanistan aufgenommen. Das schmerzvolle Ritual wird täglich von einer Krankenschwester als Teil des Heilungsprozesses durchgeführt. Bei einem Selbstmordversuch hat sich Mariza angezündet, sagt sie. Sie hatte Angst vor der gewaltsamen Reaktion ihres Ehemanns, weil sie den Fernseher der Familie kaputtgemacht hatte. Als sie verheiratet wurden, war sie gerade neun Jahre alt.
Foto von Stéphanie SinclairDie 19-jährige Zindiba geht in Freetown in Sierra Leone zur Schule. Ihr Arm wurde abgehackt, als sie während des elfjährigen Bürgerkriegs in Sierra Leone als kleines Kind versuchte, ihre Mutter vor Kämpfern zu beschützen. Durch ihre Verletzung wird sie viele Jobs nicht ausüben können. Sie hofft nun auf Unterstützung, um sich weiter bilden zu können. Die Aufnahme stammt von 2016.
Foto von Stéphanie SinclairDie Genitalien eines Mädchens werden während einer Massenzeremonie in einem Schulgebäude verstümmelt. Das Foto wurde 2016 in Bandung, Indonesien aufgenommen. Laut UNICEF haben mindestens 200 Millionen Mädchen und Frauen in etwa 30 Ländern – darunter die Hälfte der indonesischen Mädchen unter 12 Jahren – eine Genitalverstümmelung durchlitten. Die Prozedur wird auch weiterhin durchgeführt, wobei die hygienischen Bedingungen schwanken.
Foto von Stéphanie SinclairHunderte von bewaffneten Demonstranten liefern sich am 20. Februar 2014 ein Gefecht mit der Polizei in der Nähe von Kiews zentralem Platz der Unabhängigkeit. Der Konflikt entbrannte trotz eines Waffenstillstandes, der nur Stunden zuvor vom damaligen bedrängten Präsidenten der Ukraine ausgerufen wurde. Die Demonstranten drängten die Polizisten zurück und hatten die Kontrolle über den Großteil des Platzes, den sie zu Beginn der politischen Krise des Landes besetzt hatten.
Foto von Louisa GouliamakiEine syrische Mutter versucht, ihre Tochter an einem provisorischen Lagerfeuer zu wärmen, nachdem sie am 18. Juni 2015 auf der Insel Lesbos angekommen sind. Mehr als eine Million Migranten und Flüchtlinge kamen 2015 nach Europa. Das löste eine Krise aus, als die Länder mit dem Zustrom rangen und die EU sich darüber zerstritt, wie man am besten mit der Umsiedlung der Menschen verfahren sollte.
Foto von Louisa GouliamakiEin junger Mann evakuiert einen Jungen, während andere Migranten und Flüchtlinge auf dem Boden liegen. Kurz zuvor hatte die mazedonische Polizei Tränengas auf Hunderte Menschen geschossen, die versuchten, am 29. Februar 2016 durch den griechischen Grenzzaun in Idomeni zu brechen. Eine vorübergehende Grenzschließung und weitere Restriktionen führten Ende Februar zu Konflikten zwischen den verärgerten Asylbewerbern und der mazedonischen Polizei.
Foto von Louisa GouliamakiIn der Nähe seines Zuhauses läuft ein Junge in der irakischen Stadt Qayyarah am 10. November 2016 eine Straße entlang. Im Hintergrund brennt eine Ölquelle. Vor dem Beginn der Mossul-Offensive steckten IS-Kämpfer im August Dutzende Ölquellen in Brand, während sie vor der irakischen Armee flohen. Viele Zivilisten blieben während des Kampfes um die Stadt in ihren Häusern. Sie sind auch jetzt noch da, obwohl seit Monaten Rauchwolken über der Stadt hängen.
Foto von Nicole TungMänner tragen den 15-jährigen Hatem Qureya, nachdem er infolge eines Luftangriffs unter Schutt begraben wurde. Der Angriff auf das Viertel Bustan al Qasr im syrischen Aleppo erfolgte am 6. August 2012 und kostete mindestens acht Menschen das Leben, darunter fünf Kinder derselben Familie. Hatem starb später auf dem Weg zum Feldlazarett. Mindestens zwei Menschen, darunter ein Kind, waren unter dem Schutt gefangen, was den Rettungseinsatz erschwerte.
Foto von Nicole TungDer 12-jährige Ahmed aus dem Viertel Sheikh Fares wartet mit seinem Onkel (rechts) neben dem Leichnam seines Vaters. Er wurde im Viertel Sha‘ar im syrischen Aleppo am 24. August 2012 durch eine Granate getötet. Ahmed, der seinen Vater sterben sah, wurde am Rücken durch Granatsplitter verletzt.
Foto von Nicole TungDie Sudanesische Befreiungsarmee klettert, angeführt von Abdul Wahid (SLA-AW), am 4. März 2015 zur Frontlinie des letzten von Rebellen kontrollierten Gebietes in Zentral-Darfur, Sudan.
Foto von Adriane OhanesianAdam Abdel, 7, erlitt schlimme Verbrennungen, als eine Bombe am 12. Februar 2015 von einer Antonow-Maschine der sudanesischen Regierung abgeworfen wurde. Die Bombe schlug neben dem Heim seiner Familie in Burgu in Zentral-Darfur ein.
Foto von Adriane OhanesianPalästinenser sammeln am 9. Juli 2014 im Schutt der Al-Qassam-Moschee religiöse Schriften ein. Das Gebäude befand sich im Nuseirat-Lager inmitten des Gaza-Streifens.
Foto von Heidi LevineFamilienmitglieder versammeln sich am 9. Juli 2014 um die Leichname der palästinensischen Brüder Amir Mustafa Arief, 15, und Mohamed Arief, 12. Sie beten während des Begräbnisses in einer Moschee im Viertel Shejaiya in der Stadt Gaza. Die zwei Teenager starben gemeinsam in der Nähe ihres Zuhauses, angeblich durch einen Drohnenangriff des israelischen Militärs.
Foto von Heidi LevineEin U.S. Marine der 1. Division hat einen Glücksbringer dabei, als seine Einheit am 14. November weiter in den westlichen Teil von Fallujah im Irak vordringt.
Foto von Anja Niedringhaus, Associated PressEin afghanischer Junge in einem Kettenkarussell hält eine Spielzeugwaffe in der Hand. Zusammen mit anderen Kindern und Erwachsenen feiert er am 20. September 2009 das Fest Eid al-Fitr in Kabul, Afghanistan.
Foto von Anja Niedringhaus, Associated PressEin israelischer Soldat springt von einem gepanzerten Fahrzeug. In der Hand hält er die Flagge zum 60. Geburtstag Israels. Seine Einheit feiert ihre Rückkehr vom Gaza-Streifen auf die israelische Seite der Grenze am 16. Januar 2009.
Foto von Anja Niedringhaus, Associated Press