Galerie: Kunstvolle Aufnahmen vereinen zwei Welten in einem Bild
Veröffentlicht am 2. Juli 2018, 23:21 MESZ

Zwei Fischer – Vater und Sohn – gleiten im Windschatten einer kleinen Insel der Kimbe Bay von Papua-Neuguinea in einem hölzernen Auslegerkanu über ein Korallenriff. Die Kimbe Bay ist ein tiefes Meeresbecken, das von kleinen, korallenbedeckten Hügeln und gesunden Saumriffen durchzogen wird. Es befindet sich im sogenannten Korallendreieck – einem Gebiet im Pazifik, das für seine große Artenvielfalt bekannt ist.
Foto von David Doubilet, National GeographicEine Gruppe von Zügel- und Eselspinguinen ruht sich auf einer kleinen Eisscholle nahe Danco Island in der Antarktis aus. Die Pinguine waren achtsam und misstrauisch, während der Fotograf mit einem Schnorchel ihre kleine Eisinsel umkreiste.
Foto von David Doubilet, National GeographicEine frisch geschlüpfte Grüne Meeresschildkröte schwimmt vor der Küste von Nengonengo in Französisch-Polynesien gen offenes Meer in Sicherheit.
Foto von David Doubilet, National GeographicEin Fischer gleitet in seinem Boot über einen Schwarm von Ohrenquallen hinweg, während die Sonne über der indonesischen Insel Gam Island in Raja Ampat untergeht.
Foto von David Doubilet, National GeographicNachfahren der legendären Navigatoren von Satawal spielen im warmen Wasser der Karolinen in den Föderierten Staaten von Mikronesien.
Foto von David Doubilet, National GeographicEine junge Sattelrobbe wartet auf dem Meereis des Sankt-Lorenz-Golfs in Kanada darauf, dass ihre Mutter zurückkehrt. Die Jungtiere sind auf stabile Meereisbereiche angewiesen, bis sie gelernt haben zu schwimmen. Überdurchschnittliche hohe Temperaturen schwächen die Eisplattformen, die anfälliger für Sturmschäden oder Risse werden, wodurch sich auch die Sterblichkeitsrate der Jungtiere erhöht.
Foto von David Doubilet, National GeographicEin Spitzkrokodil schwimmt durch einen Mangrovenkanal im kubanischen Nationalpark Jardines de la Reina. Das Meeresschutzgebiet ist ein Archipel aus kleinen Insel, Korallenriffen und Mangroven, das eine gesunde Population von Spitzenprädatoren beheimatet.
Foto von David Doubilet, National GeographicEin Eisberg leuchtet im Nachmittagslicht bei Red Island im Fjord von Kangertittivaq in Grönland. Eisberge sind eine Metapher für das Meer: Genau wie beim Meer ist auch bei Eisbergen nur ein Bruchteil des Ganzen für das menschliche Auge sichtbar.
Foto von David Doubilet, National GeographicAusgewaschene Vulkangipfel erheben sich bei Lord Howe Island über dem südlichsten Korallenriff der Welt, in dem auch Napoleon-Lippfische wie der hier abgebildete leben. Das Riff befindet sich in der Tasmansee in Australien und ist eine UNESCO-Welterbestätte.
Foto von David Doubilet, National GeographicEine Fischermannschaft arbeitet zusammen, um eine Falle voller Heringe aus dem Wasser zu ziehen. Ihr Schiff befindet sich in der kanadischen Belle-Isle-Straße nahe Raleigh in Neufundland.
Foto von David Doubilet, National GeographicSteile Felswände erheben sich 600 Meter über dem Western Brook Pond, einem Fjord im Gros-Morne-Nationalpark. Das neufundländische Schutzgebiet ist eine UNESCO-Welterbestätte.
Foto von David Doubilet, National GeographicVier Zitronenhaie schwimmen in der Dämmerung durch das kristallklare Wasser der Bahamas. Die Gewässer des Inselstaats sind ein Haischutzgebiet, in dem die Jagd nach den Tieren sowie der Import und Export von Haiprodukten verboten sind.
Foto von David Doubilet, National GeographicEin Koniferenwald erhebt sich über einer Gelben Haarqualle, die in der flachen Bucht des Bonne Bay Fjord im neufundländischen Gros-Morne-Nationalpark jagt.
Foto von David Doubilet, National GeographicDer Scoresbysund in Ostgrönland ist der größte Fjord der Welt. Das aufbrechende und schmelzende Gletschereis lässt zahlreiche Eisberge entstehen, die wie kalte Skulpturen im Meer schwimmen und beständig von Wind und Wetter verformt werden.
Foto von David Doubilet, National GeographicEin Fischer steht auf seinem kleinen Auslegerkanu über einer Schule kleiner Köderfische im indonesischen Archipel Raja Ampat, einem Grundpfeiler des Korallendreiecks.
Foto von David Doubilet, National Geographic