Galerie | Die besten Mikrofotografien 2019 offenbaren eine versteckte Welt
Published 23. Okt. 2019, 11:27 MESZ

Die Mikroskoptechnikerin Teresa Zgoda und die Studentin Teresa Kugler vom Rochester Institute of Technology legten in mühevoller Arbeit hunderte Einzelaufnahmen übereinander und setzten sie zusammen, um dieses Mosaik eines fluoreszierenden Schildkrötenembryos zu kreieren. Mit diesem Bild gewannen die beiden den Wettbewerb.
Bild Teresa Zgoda and Teresa Kugler
Der Forscher Igor Siwanowicz vom Howard Hughes Medical Institute kolorierte diese Bilder von Trompetentierchen (einzellige Wimperntierchen), um ihre dreidimensionalen Formen hervorzuheben.
Bild Igor Siwanowicz, Howard Hughes Medical Institute (HHMI) Janelia Research Campus
Noch nicht ganz Jurassic Park: Diese Immunfluoreszenz-Aufnahme, die der Yale-Absolvent Daniel Smith Paredes zusammen mit dem Professor Bhart-Anjan Bhullar gemacht hat, offenbart die sich entwickelnden Nerven und Knochen in einem Alligatorenembryo.
Bild Daniel Smith Paredes and Bhart-Anjan S. Bhullar, Yale University, Department of Geology and Geophysics
Jan Rosenboom von der Universität Rostock kombinierte mehrere Aufnahmen, um dieses Bild einer männlichen Mücke zusammenzusetzen.
Bild Jan Rosenboom, Universität Rostock
Die zahlreichen Facetten dieser sechsarmigen Schneeflocke leuchten blau und lila – dank der Arbeit des Fotografen Caleb Foster aus Vermont.
Bild Caleb Foster, Caleb Foster Photography
Der spanische Fotograf Javier Rupérez ist auf extreme Makroaufnahmen spezialisiert. Er machte diese ausdrucksstarke Nahaufnahme einer Spinne, indem er mehrere Bilder übereinanderlegte.
Bild Javier Rupérez
Diese pollenbedeckten Staubblätter scheinen in dieser Aufnahme von Guillermo López förmlich über einer roten Nelke zu schweben.
Bild Guillermo Lopez
In diesem gefrorenen Wassertropfen, den der französische Fotograf Garzon Christian ablichtete, scheinen unzählige weitere Tropfen eingeschlossen zu sein.
Bild Garzon Christian
Ist dieses magische Artefakt eine Requisite aus einem Fantasy-Film? Nein: Tatsächlich ist es ein Querschnitt einer Tulpenknospe, abgelichtet vom ukrainischen Fotografen Andrei Savitsky.
Bild Andrei Savitsky
Im Jahr 1979 züchteten Forscher Zellen aus der Lungenarterie einer Kuh, um anhand der daraus hervorgehenden Zelllinie Herzkrankheiten zu erforschen. Dieses Bild, das Jason Kirk vom Baylor College of Medicine aufgenommen hat, zeigt zwei dieser Zellen bei der Teilung.
Bild Jason M. Kirk, Baylor College of Medicine, Optical Imaging and Vital Microscopy Core
Diese blattartigen Strukturen sind die Eierstöcke einer weiblichen Taufliege der Gattung Drosophila. Die Zellkerne wurden grün eingefärbt, die Proteinfilamente gelb und die Follikelzellen rot.
Bild Yujun Chen and Jocelyn McDonald, Kansas State University, Department of Biology
Dieses kleine Monster ist eine Mückenlarve. Sie wurde von der Wildtierfotografin Anne Algar aus Großbritannien fotografiert.
Bild Anne Algar
Dieser rote Kristall, der fast wie ein abstraktes Bauwerk wirkt, ist ein Kupferoxid namens Culprit und wurde von Emilio Carabajal Márquez fotografiert.
Bild Emilio Carabajal Marquez
Der französische Entomologe Antoine Franck kreierte dieses Bild einer weiblichen Luchsspinne der Art Oxyopes dumonti. Die Spinnen aus dieser Gattung bauen zur Jagd keine Netze, sondern verlassen sich auf ihren ausgezeichneten Sehsinn, um ihrer Beute aufzulauern.
Bild Antoine Franck, CIRAD - Agricultural Research for Development
Diese kaleidoskopische Aufnahme des polnischen Fotografen Marek Miś zeigt einen trächtigen Großen Wasserfloh.
Bild Marek Miś, Marek Miś Photography
Was an die Textur eines Maiskolbens erinnert, sind die zahllosen Ommatidien (Einzelaugen) im Facettenauge einer Hausfliege, fotografiert vom rumänischen Fotografen Razvan Cornel Constantin.
Bild Razvan Cornel Constantin
Der deutsche Fotograf Karl Deckart inszenierte Vitamin C unter einem Hellfeldmikroskop und polarisiertem Licht auf spektakuläre Weise.
Bild Karl Deckart
Der Gemmologe E. Billie Hughes machte diese Aufnahme eines Cristobalits – eine Form des Siliciumdioxids, die bei sehr hohen Temperaturen entsteht –, der in einem Käfig aus Quarz eingeschlossen ist.
Bild E. Billie Hughes, Lotus Gemology<
Die Forscherinnen Martyna Lukoseviciute und Carrie Albertin von der Oxford University setzten zahlreiche Aufnahmen zu diesem Bild des Embryos eines Kalifornischen Zweipunktkraken zusammen.
Bild Martyna Lukoseviciute and Carrie Albertin, University of Oxford, Weatherall Institute of Molecular Medicine
Dieses glühend orangefarbene Rankengeflecht, das von Forschern des Universitätskrankenhauses Essen festgehalten wurde, zeigt die Blutgefäße eines Mäuseherzens, nachdem das Tier an einem Herzinfarkt verstorben war.
Bild Simon Merz, Lea Bornemann and Sebastian Korste, Universitätsklinik Essen, Institute for Experimental Immunology; Imaging