Magazin-Abo
TV-Guide
Newsletter
Disney+
National Geographic
National Geographic
National Geographic
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Fotograf Seite
James L. Stanfield
Pariser Pyramiden-Kontroverse Die von Ieoh Ming Pei entworfene Glaspyramide im Innenhof des Louvre in Paris, die heute der Haupteingang zu dem weltberühmten Museum ist, wurde 1989 eröffnet. Obwohl der damalige Direktor des Louvre sich mit dem Neubau zufrieden zeigte, bemängelten Kritiker, dass sich das Bauwerk nicht in die historische Pariser Architektur einfügen würde, und bezeichneten es als „Gewächshaus“ und „Käseglocke“. Schon vor Beginn der Baumaßnahmen hatte die französische Zeitung “Le Monde“ dem Architekten vorgeworfen, er würde mit seinem Entwurf den Innenhof des Louvre in eine „Erweiterung Disneylands“ verwandeln. Photograph by James L. Stanfield, National Geographic
Goldene Stunde Eine altmodische Vickers F.B.27 Vimy – ein britischer Bomber, der im Ersten Weltkrieg im Einsatz war – überfliegt bei Sonnenaufgang die Pyramiden von Gizeh.
Eine römische Münze zeigt ein Profilporträt von Konstantin dem Großen.
Eine Skulptur des römischen Kaisers Konstantin aus dem Barock, erschaffen von dem italienischen Bildhauer Gian Lorenzo Bernini. Das Kunstwerk zeigt den Herrscher, ergriffen von einer Vision, die ihn im Jahr 312 am Vortag einer wichtigen Schlacht ereilte.
Auf diesem byzantinischen Mosaik aus dem 9. Jahrhundert sitzen die Jungfrau Maria und das Kind zwischen den Kaisern Justinian (links) und Konstantin (rechts).
Der Bürgerrechtsaktivist Albert A. Raby posiert 1967 für ein Porträt in den Büros des Koordinierungsrates der Gemeinschaftsorganisationen in Chicago (Coordinating Council of Community Organizations). Eines der Hauptziele des CCCO war die Aufhebung der Rassentrennung an den Schulen in Chicago.
Eine Bäckerei in Wien präsentiert ihre köstlichen Torten.
Schauspieler führen "Pygmalion" an der Königlichen Oper im Schloss von Versailles in Frankreich auf. Das kunstvolle Opernhaus wurde 1770 erbaut und öffnete seine Pforten anlässlich der Hochzeitsfeierlichkeiten für Ludwig XVI. und Marie Antoinette.
Chassidische Männer begutachten auf einem Markt in Jerusalem Hühner für die Kapparot-Zeremonie am Vorabend von Jom Kippur. Bei dem Ritual übernimmt das Huhn die Sünden der Person, bevor es geschlachtet und später als Beilage in einer Suppe verzehrt wird.
Der Trompeter Kid Thomas Valentine und eine Jazzband traten Anfang der 1970er in der Preservation Hall in New Orleans auf. Kid Thomas verbrachte zwei Jahrzehnte auf der Bühne der Tanzhalle.