Magazin-Abo
TV-Guide
Disney+
National Geographic
National Geographic
National Geographic
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Fotograf Seite
James L. Stanfield
Herkules-Darstellung auf einem Kapitell. Die Säule, zu der dieses Kopfstück gehörte, stand eins in den Caracalla-Thermen, einer Badeanlage im antiken Rom.
Queen Elizabeth II. unterhält sich im Jahr 1979 bei der Royal Windsor Horse Show – einem jährlich stattfindenden Pferdesportturnier im Windsor Home Park – mit Reitern.
Queen Elizabeth II. – etwa im Jahr 1979 – im Gespräch mit Prince Philip und Prince Charles in Windsor, England.
Mitglieder der Königsfamilie bei der feierlichen Investitur von Prince Charles am 1. Juli 1969 in Gwynedd, Wales.
Queen Elizabeth fährt Ende der Siebzigerjahre selbst mit dem Auto zum Sonntagsgottesdienst. Obwohl sie nie einen Führerschein machte, hatte die Königin immer Spaß am Autofahren. Sie lernte das Fahren während ihrer Ausbildung zur Mechanikerin beim Auxiliary Territorial Service – der Frauenabteilung des britischen Heers im Zweiten Weltkrieg. Die Queen war das erste weibliche Mitglied der Königsfamilie im Militärdienst.
Pariser Pyramiden-Kontroverse Die von Ieoh Ming Pei entworfene Glaspyramide im Innenhof des Louvre in Paris, die heute der Haupteingang zu dem weltberühmten Museum ist, wurde 1989 eröffnet. Obwohl der damalige Direktor des Louvre sich mit dem Neubau zufrieden zeigte, bemängelten Kritiker, dass sich das Bauwerk nicht in die historische Pariser Architektur einfügen würde, und bezeichneten es als „Gewächshaus“ und „Käseglocke“. Schon vor Beginn der Baumaßnahmen hatte die französische Zeitung “Le Monde“ dem Architekten vorgeworfen, er würde mit seinem Entwurf den Innenhof des Louvre in eine „Erweiterung Disneylands“ verwandeln. Photograph by James L. Stanfield, National Geographic
Goldene Stunde Eine altmodische Vickers F.B.27 Vimy – ein britischer Bomber, der im Ersten Weltkrieg im Einsatz war – überfliegt bei Sonnenaufgang die Pyramiden von Gizeh.
Eine römische Münze zeigt ein Profilporträt von Konstantin dem Großen.
Eine Skulptur des römischen Kaisers Konstantin aus dem Barock, erschaffen von dem italienischen Bildhauer Gian Lorenzo Bernini. Das Kunstwerk zeigt den Herrscher, ergriffen von einer Vision, die ihn im Jahr 312 am Vortag einer wichtigen Schlacht ereilte.
Auf diesem byzantinischen Mosaik aus dem 9. Jahrhundert sitzen die Jungfrau Maria und das Kind zwischen den Kaisern Justinian (links) und Konstantin (rechts).