Magazin-Abo
TV-Guide
Newsletter
Disney+
National Geographic
National Geographic
National Geographic
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Fotograf Seite
Kiliii Yüyan
Ein weiblicher weißer Gerfalke schwebt in der Nähe von Nome durch die Luft. In bestimmten Gebieten haben 10 Prozent der Gerfalken eine solche leuchtend weiße Färbung. „Gerfalken, insbesondere die geisterhaften weißen Vögel, sind visuell so atemberaubend“, sagt der Fotograf Kiliii Yüyan. „Ihre Größe und Wildheit faszinieren mich. Sie haben eine Intensität und ein Bewusstsein, die mich daran erinnern, dass wilde Tiere eine ganz andere Perspektive haben als Menschen.“
Michael Henderson, der das Gerfalken-Forschungsprojekt des Peregrine Fund leitet, wiegt einen kürzlich beringten jungen Gerfalken an einem Neststandort.
Dieser Gerfalke in Nome, Alaska, wird von dem örtlichen Falkner John Earthman gepflegt. „Es sind sehr einnehmende Vögel, hochintelligent“, sagt Earthman. Viele Greifvögel, die von Falknern eingesetzt werden, werden im Spätsommer oder Herbst gefangen, nachdem sie flügge geworden sind, und im Frühjahr freigelassen.
Federn übersäen den Boden zwischen Wildblumen, die in der Nähe eines Gerfalkenhorsts wachsen. Die Greifvögel haben sich auf die Jagd nach Schneehühnern und Bodenbrütern, aber auch auf Erdhörnchen, Lemminge und Singvögel spezialisiert.
Hoch oben in einem Klippennest verschlingen junge Gerfalken Beute, die von ihrer Mutter geliefert wird. Eine von den Biologen des Peregrine Fund aufgestellte Kamerafalle hilft den Forschern, die Küken zu beobachten und zu sehen, was sie fressen.
Die Küken werden von Mückenschwärmen geplagt, die mit der Hitze des Sommers kommen. Wissenschaftlerinnen befürchten, dass sich Vogelkrankheiten wie das West-Nil-Virus, die durch Mücken verbreitet werden, mit den steigenden Temperaturen nach Norden ausbreiten könnten.
Diese Gerfalkenküken sind etwa 25 Tage alt und können nun von Biologen beringt werden, damit sie in Zukunft identifiziert werden können. Die Forscher müssen kilometerweit wandern und sich von Klippen abseilen, um die Küken zu erreichen und Messungen und Blutproben zu nehmen.
Gerfalken und Steinadler konkurrieren um Nistplätze auf Klippen in den weiten, unbewohnten Teilen der Arktis. Dieses ehemalige Adlernest liegt auf einer Klippe über einem Fluss auf der Seward-Halbinsel. Die Region eignet sich hervorragend für die Erforschung des Gerfalken, da das Straßennetz den Forschern den Zugang erleichtert.
Ein Gerfalke schwebt über den Klippen und der Tundra der Seward-Halbinsel in Alaska. Die Vögel sind durch den Klimawandel besonders gefährdet, da sich viele das ganze Jahr über in der Arktis aufhalten – der sich am schnellsten erwärmenden Region der Erde.
Diese Steine enthalten Seltene Erden wie Neodym, die für die Herstellung zahlreicher elektronischer Geräte verwendet werden. Unter einem ultravioletten Licht beginnen sie zu leuchten. Das Tal befindet sich am Rande eines mineralreichen Gebietes im Süden Grönlands, wo bald Seltene Erden abgebaut werden könnten.