Magazin-Abo
TV-Guide
Newsletter
Disney+
National Geographic
National Geographic
National Geographic
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Fotograf Seite
Max Aguillera-Hellweg
Der Arzt Gerald Foret setzt eine Schutzmaske auf, bevor er COVID-19-Patienten im Krankenhaus Our Lady of the Angels in Bogalusa in Louisiana behandelt.
Radikaltherapie: In der Marschak-Klinik, einem Drogentherapiezentrum in der Nähe von Moskau, wird einem Alkoholiker, der nach einem Monat Therapie entlassen werden soll, ein Halbjahresdepot Antabus unter die Haut gepflanzt. Bei Alkoholkonsum bewirkt dieses Medikament Erbrechen, es ist also eine Art Entwöhnungsmittel.
Anna Rose Childress, Neurowissenschaftlerin an der University of Pennsylvania, analysiert Gehirnscans von kokainsüchtigen Patienten. Sie untersucht, wie unbewusst wahrgenommene Signale das Belohnungssystem des Gehirns reizen und zum Rückfall beitragen. Wenn sie Patienten auch nur für 33 Millisekunden Bilder wie das von Kokain auf dem linken Monitor zeigt, wird deren Belohnungssystem stimuliert.
In Korea kosten E-Sports-Arenen und PC Bangs etwa einen Euro pro Stunde und einige der Internetcafés haben sogar rund um die Uhr geöffnet. Schon bald nachdem Südkorea superschnelles Internet günstig und flächendeckend verfügbar gemacht hatte, wurde klar, dass einige Menschen sich mit exzessivem Computerspielen das Leben ruinieren. Die Regierung übernimmt nun die Kosten für ihre Behandlung.
Sucht kapert die Nervenbahnen des Gehirns. Wissenschaftler stellen in Frage, dass Sucht ein rein moralisches Versagen ist und suchen nach Behandlungen, die einen Ausweg aus dem Kreislauf aus Verlangen, Exzess und Entzug bieten, der Millionen von Menschen gefangenhält. Janna Raine wurde vor zwei Jahrzehnten süchtig nach Heroin, nachdem sie verschreibungspflichtige Schmerzmittel aufgrund eines Arbeitsunfalls genommen hatte. Im letzten Jahr lebte sie in einem Obdachlosencamp unter einer Autobahn in Seattle.
In einer FBI-Ausbildungsstätte lernt ein forensischer Ermittler, wie man mit Laserstrahlen die Flugbahn von Projektilen visualisieren und so Schusswechsel rekonstruieren kann.
An einem nachgestellten Tatort lernen Studenten der Virginia Commonwealth University, wie sie Beweise sichern. Um die Glaubwürdigkeit von Kriminaltechnikern zu erhöhen, forderte die amerikanische National Academy of Sciences, dass sie verstärkt an wissenschaftlichen Institutionen ausgebildet werden.
In diesem Labor werden Datenüber Hitze-, Rauch- und Gasentwicklung bei Bränden gesammelt.
2009 kritisierte ein Bericht der National Academy of Sciences die Verlässlichkeit von Brandermittlungs- und Fingerabdruckanalysen in den USA scharf. Seitdem haben sich die Verfahren in beiden Feldern verbessert. Sylvia Buffington-Lester fordert zum Beispiel, dass Gutachter zunächst die Spuren eines Kriminalfalls sichten, bevor sie die Fingerabdrücke eines Verdächtigen analysieren: „Wer mit dem perfekten Abdruck beginnt, hat eine verzerrte Wahrnehmung.“
Auf einer sogenannten Body Farm an der Sam Houston State University in Huntsville, Texas, untersucht die forensische Entomologin Sibyl Bucheli Anzahl und Art der Insekten, die über einer verwesenden Leiche schwirren. So gewinnt sie nicht nur Informationen über den Todeszeitpunkt, sondern kann auch feststellen, ob der Körper schon länger an einer Stelle liegt oder umgelagert wurde.