Magazin-Abo
TV-Guide
Disney+
National Geographic
National Geographic
National Geographic
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Fotograf Seite
Robert Clark
Die Anthropologin Marina Elliott macht eine Pause am Eingang der Rising-Star-Höhle, die ihre Geheimnisse erst allmählich preisgibt. „Bisher haben wir buchstäblich nur an der Oberfläche gekratzt“, sagt sie.
Lee Berger, Leiter der Rising-Star-Expedition, zwängt sich durch einen engen Schacht, der auch „Superman's Crawl“ genannt wird. „Ich musste 55 Pfund abnehmen, damit ich da durchpasse“, sagt er.
Mitglieder des Forschungsteams klettern die enge Rutsche hinab, die in die abgelegene Kammer führt, in der mehr als 1.800 Fragmente fossiler Knochen gefunden wurden. Für diesen Job braucht man einen schlanken Körperbau und starke Nerven.
Das zusammengesetzte Skelett eines Homo naledi, umgeben von einigen der Hunderten anderen Knochenfragmente, die in der Höhle gefunden wurden. Vom Säugling bis zum Greis haben die Forschenden über 18 Individuen identifiziert.
Wissenschaftler tragen Gummihandschuhe bei der Autopsie der Mumie von Ötzi, der vor 5.300 Jahren starb.
Wissenschaftler haben gerade erst damit begonnen, die vielen Geheimnisse des Rising-Star-Höhlensystems zu lüften. Sie sind gespannt, was sie dort noch entdecken werden.
In der Dinaledi-Kammer wurden mindestens 15 individuelle Homo naledi-Fossilien gefunden. Dieses Skelett ist eines davon.
Die Anthropologin Marina Elliott am Eingang der Rising-Star-Höhle in Südafrika. Ihr Team fand in einer abgelegenen Passage in den verwundenen Tunneln des Höhlensystems die fossilen Überreste eines Kindes.
Heute wird Ötzi in einer Kühlkammer verwahrt, in der eine konstante Temperatur von -6,5 Grad herrscht. Wissenschaftler rechnen fest damit, dass die Erforschung seines bemerkenswert gut erhaltenen Körpers in den kommenden Jahrzehnten noch erstaunliche Erkenntnisse zu Tage fördern wird.
Zum Zeitpunkt seines Todes trug Ötzi in einer Hülle aus Gras einen Dolch bei sich, dessen Klinge aus Feuerstein gefertigt war.