Magazin-Abo
TV-Guide
Newsletter
Disney+
National Geographic
National Geographic
National Geographic
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Fotograf Seite
Robert Clark
Wissenschaftler tragen Gummihandschuhe bei der Autopsie der Mumie von Ötzi, der vor 5.300 Jahren starb.
Wissenschaftler haben gerade erst damit begonnen, die vielen Geheimnisse des Rising-Star-Höhlensystems zu lüften. Sie sind gespannt, was sie dort noch entdecken werden.
In der Dinaledi-Kammer wurden mindestens 15 individuelle Homo naledi-Fossilien gefunden. Dieses Skelett ist eines davon.
Die Anthropologin Marina Elliott am Eingang der Rising-Star-Höhle in Südafrika. Ihr Team fand in einer abgelegenen Passage in den verwundenen Tunneln des Höhlensystems die fossilen Überreste eines Kindes.
Heute wird Ötzi in einer Kühlkammer verwahrt, in der eine konstante Temperatur von -6,5 Grad herrscht. Wissenschaftler rechnen fest damit, dass die Erforschung seines bemerkenswert gut erhaltenen Körpers in den kommenden Jahrzehnten noch erstaunliche Erkenntnisse zu Tage fördern wird.
Zum Zeitpunkt seines Todes trug Ötzi in einer Hülle aus Gras einen Dolch bei sich, dessen Klinge aus Feuerstein gefertigt war.
Auf Ötzis Haut finden sich 61 Tätowierungen, sowohl oberhalb seiner Gelenke und Knochen als auch an Akkupunkturpunkten. Untersuchungen haben ergeben, dass der 46 Jahre alte Eismann Schmerzen in Knien, Hüften, Schultern und Rücken hatte.
„Ötzi war ein Mensch wie du und ich. Er hatte gesundheitliche Probleme, eine Vergangenheit, ein Schicksal – welches das war, werden wir nie genau wissen“, sagt die Radiologin Patrizia Pernter, die Ganzkörper-MRTs an Ötzi durchführt. „Wir müssen respektvoll und sorgsam mit ihm umgehen.“
Forscher führen im Jahr 2010 eine Autopsie an den Überresten von Ötzi durch, die zu diesem Zweck aufgetaut werden mussten. Der Prozess birgt große Risiken für den Erhaltungszustand der Mumie und wird deswegen nur selten durchgeführt. Zuletzt wurde Ötzi im Jahr 2019 aufgetaut.
Die mumifizierten Überreste von Ötzi lagern heute in einer Kältekammer im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen, Italien. Pro Jahr erreichen das Museum etwa zehn bis fünfzehn Forschungsanfragen von Wissenschaftlern, die Ötzi untersuchen wollen.