Galerie: Fotos des Pluto werden im Laufe der Jahre immer eindrucksvoller
Veröffentlicht am 5. Nov. 2020, 06:41 MEZ

Der Pluto wurde 1930 von Clyde Tombaugh entdeckt, als er das hier gezeigte Bild (Pluto mit Kreis markiert) mit einer sechs Tage älteren Aufnahme verglich und ihm auffiel, dass sich der helle Fleck bewegt hatte.
Foto von Mit Freundlicher Genehmigung Der New Mexico State University Library, Archives And Special Collections1994 war dies die beste verfügbare Ansicht des Pluto und seinem Mond Charon (rechts). Sie stammt von der Kamera für blasse Objekte, die im Hubble-Weltraumteleskop installiert ist. Im Bild sind beide Objekte klar zu erkennen. Details fehlen jedoch.
Foto von Dr. R. Albrecht, Esa, eso Space Telescope European Coordinating Facility, NASA1996 konnten Wissenschaftler durch das Hubble-Weltraumteleskop einen ersten Blick auf die Oberfläche des Pluto erheischen. Das Bild wurde mit der Kamera für blasse Objekte der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) aufgenommen. Es war 100 Pixel breit und hoch und zeigte interessante Hinweise auf hellere und dunklere Regionen.
Foto von Alan Stern Southwest Research Institute, Marc Buie Lowell Observatory, Nasa Und Esa2006 entdeckte Hubble zwei kleine Monde auf Bahnen um den Pluto: Nix und Hydra (ganz rechts). Bisher hat der Pluto fünf bekannte Monde, darunter sein großer Begleiter Charon (rechts des Pluto). Die New Horizons hat nach weiteren Monden gesucht.
Foto von NASA, Esa, H. Weaver jhu, Apl, A. Stern swri Und Das Hst Pluto Companion Search Team2010 zeigte sich bei einer Analyse von Hubble-Bildern ein gesprenkelter Himmelskörper mit den Farben Orange, Weiß und Schwarz. Im Zentrum war ein rätselhafter heller Fleck zu erkennen. Er veranlasste die NASA, die Mission der New Horizons so zu terminieren, dass der betreffende Bereich, der heute als „Herz“ bezeichnet wird, besser sichtbar wurde.
Foto von BILD: NASA, ESA UND M. BUIE (SOUTHWEST RESEARCH INSTITUTE)Am 9. April 2015 wurde dieses Foto von Pluto und Charon durch die Raumsonde New Horizons aus einer Entfernung von 115 Millionen Kilometern aufgenommen. Es ist das erste Farbfoto des Pluto-Systems, das von einem sich nähernden Raumfahrzeug aus aufgenommen wurde.
Foto von NASA, Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory, Southwest Research InstituteIn dieser Fotoserie, die die Tage vom 12. bis 18. April 2015 umfasst, wirbeln Pluto und sein größter Mond Charon umeinander herum. Das Paar ist durch Gravitationskräfte miteinander verbunden und tauscht möglicherweise sogar atmosphärische Gase aus.
Foto von BILDER: NASA / JOHNS HOPKINS UNIVERSITY APPLIED PHYSICS LABORATORY / SOUTHWEST RESEARCH INSTITUTEDieses am 7. Juli 2015 aufgenommene Foto entwickelte sich zur Sensation im Internet, weil auf ihm besonders deutlich die herzförmige Ebene mit einer Ausdehnung von 2.000 Kilometern erkennbar ist. Gleichzeitig war es das erste Foto, das die New Horizons zur Erde schickte, nachdem die Kommunikation am 4. Juli kurzzeitig abgebrochen war.
Foto von NASA-JHUAPL-SwRIDieses Portrait vom 8. Juli 2015 zeigt die deutlichen Farbkontraste zwischen Pluto (rechts) und seinem Mond Charon. Pluto ist kupferrot, Charon schmutzig-grau – Wissenschaftler sind überrascht, wie groß die Unterschiede zwischen diesen beiden kleinen Himmelskörpern sind.
Foto von BILD: NASA-JHUAPL-SWRI
WalflosseAuf dieser Schwarz-Weiß-Aufnahme des Pluto vom 9. Juli 2015 ist die „Schwanzflosse“ einer riesigen walförmigen Ebene in der Nähe des Äquators zu erkennen. Einige Wissenschaftler bezeichneten die schwarze Walform intern nach der Romanfigur von H. P. Lovecraft als „Cthulhu“: teils Mensch, teils Drachen, teils Krake.
BILD: NASA-JHUAPL-SWRI
Schärferes BildDas hier gezeigte Bild sendete die New Horizons bei ihrem letzten Anflug am 11. Juli 2015 zur Erde. Plutos OberflächenmerkmaleAuf dieser Schwarz-Weiß-Aufnahme des Pluto vom 9. Juli 2015 ist die „Schwanzflosse“ einer riesigen walförmigen Ebene in der Nähe des Äquators zu erkennen. Einige Wissenschaftler bezeichneten die schwarze Walform intern nach der Romanfigur von H. P. Lovecraft als „Cthulhu“: teils Mensch, teils Drachen, teils Krake.
Foto von NASA-JHUAPL-SwRIDas hier gezeigte Bild sendete die New Horizons bei ihrem letzten Anflug am 11. Juli 2015 zur Erde. Plutos Oberflächenmerkmale sind in dieser Aufnahme deutlicher zu erkennen. Sichtbar sind Krater und polygonförmige Regionen, die viele Spekulationen ausgelöst haben. Was sehen wir hier?
Foto von NASA, Jhuapl, SwRIAm 11. Juni 2015 warf die New Horizons einen letzten Blick auf den Pluto, bevor sie auf der zum Charon gerichteten Seite an dem Zwergplaneten vorbeiflog. Die Aufnahme erfolgte aus einer Entfernung von 4 Millionen Kilometern zum Pluto und zeigt die erwähnten Polygone noch deutlicher.
Foto von NASA, Jhuapl, SwRIIn dieser Aufnahme der New Horizons vom 12. Juli 2015 dreht sich links gerade die helle herzförmige Ebene des Pluto ins Blickfeld. Das „Bullauge“, bei dem es sich um einen großen Krater handeln könnte, dreht sich gerade aus dem Blickfeld heraus und wird auf den Bildern vom Punkt der größten Annäherung am 14. Juli nicht mehr zu sehen sein.
Foto von NASA, Jhuapl, SwRIDieses Foto wurde am 13. Juli 2015 aufgenommen. Es ist das letzte Bild, das die New Horizons vor dem Vorbeiflug am 14. Juli zur Erde sendete. Danach konzentrierte sich die Sonde auf ihre wissenschaftlichen Aufgaben statt auf das Senden von Daten. Das Herz hat eine glatte Oberfläche. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass es von geologischen Prozessen in der Gegenwart glatt gehalten wird.
Foto von NASA, Apl, SwRIIn diesem Falschfarbenbild von Pluto und Charon sind Unterschiede der Oberflächenmerkmale besonders hervorgehoben, um Formationen besser erkennbar zu machen. Durch den Einsatz von Filtern an einem Instrument der New Horizons mit dem Namen Ralph werden innerhalb der Herzfläche Bereiche mit unterschiedlichen Farben sichtbar.
Foto von NASA, Apl, SwRIDie erste Nahaufnahme der Oberfläche des Pluto zeigt, dass sich auf seiner Oberfläche Eisberge bis zu einer Höhe von 3.500 Metern auftürmen.
Foto von NASA, Jhuapl, SwRI