Galerie: Altes Manuskript liefert neue Hinweise auf den Ursprung der Zahl Null
Veröffentlicht am 10. März 2022, 07:31 MEZ

In dieser Nahaufnahme von Folio 16v kann man die Null sehen, die in der untersten Zeile in Form eines Punktes als Platzhalter verwendet wird. Dieser Punkt entwickelte sich später zu der Repräsentation der Null als eigenständige Zahl.
Foto von Bodleian Libraries, University of OxfordDie erste Seite (Recto) von Folio 16 stammt aus dem Zeitraum von 224 bis 383 n. Chr.
Foto von Bodleian Libraries, University of OxfordDie 70 Blätter aus Birkenrinde, aus denen das Bakhshali-Manuskript besteht, sind extrem zerbrechlich und werden in diesem speziell dafür angefertigten Buch aufbewahrt, das in der Weston-Bibliothek der Bodleian-Bibliotheken in Oxford steht. Durch die „Fenster“ des Buches können sich die Gelehrten beide Seiten der Birkenrinde ansehen.
Foto von Bodleian Libraries, University of OxfordGalerie: Wer waren die mächtigsten Frauen des Altertums?
Galerie: Bisher ältestes menschliches Fossil außerhalb Afrikas datiert
Galerie: Titanic wurde während Geheimmission des Kalten Krieges entdeckt
Galerie: 3.500 Jahre alte ägyptische Gräber mit Mumie und Totenmasken entdeckt
Galerie: Ältestes Weinbaugebiet bei 8.000 Jahre alter Siedlung entdeckt