Galerie: Erwachsenwerden als Mädchen im Gazastreifen
Veröffentlicht am 10. März 2022, 07:31 MEZ

Mädchen spielen Fußball in der Stadt Beit Lahiyah im Norden von Gaza. Bis zum Alter von 16 Jahren machen Mädchen in Gaza alle möglichen Sportarten. Danach hören viele damit auf, weil sich ihre Familien darauf konzentrieren, einen Ehemann für sie zu finden.
Foto von Monique JaquesHadeel Fawzy Abushar, 25, nimmt 2013 in einem Studio in der Stadt Gaza einen Song auf. Es gibt nur noch wenige weibliche Sängerinnen, da die Familien und die Regierung dieser Praxis mit Geringschätzung begegnen, so Jaques. Hadeel fing mit zwölf Jahren an zu singen, und all ihre Schwestern sind ebenfalls Sängerinnen.
Foto von Monique JaquesEine Braut wartet darauf, zu ihrer Trauung zu gehen. An ihrem Hochzeitstag dürfen Frauen von keinem anderen Mann als ihrem Verlobten gesehen werden, erzählt Jaques.
Foto von Monique JacquesSchönheit ist überall wichtig. Hier zeigt ein Mädchen ihre Nägel in den Farben der palästinensischen Flagge. Die Mädchen in Gaza machen sich um ihr Aussehen ebenso viele Gedanken wie die Mädchen im überwiegenden Rest der Welt.
Foto von Monique JaquesWährend einer der zahlreichen Stromausfälle bereiten Yara und ihre Freundinnen eine Tanzdarbietung vor. Es gibt nur wenig Kraftstoff in Gaza und viele Familien haben täglich nur sechs bis acht Stunden Strom, sagt Jaques.
Foto von Monique JaquesIn einem trendigen Café in der Stadt Gaza macht Doaa ein Selfie.
Foto von Monique JaquesMädchen, die in einer Unterkunft der UNO-Flüchtlingshilfe leben, haben 2012 für einen kurzen Moment etwas Spaß zwischen den Bombardements. Als die israelische Armee 2010 Teile des Gazastreifens heftig bombardierte, warteten Flüchtlinge in der Stadt Gaza in einer Schule des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge auf das Ende der Angriffe.
Foto von Monique JaquesEin Mädchen wartet während eines Stromausfalls darauf, dass der Strom aus dem Generator ihrer Familie den Fahrstuhl wieder in Gang setzt.
Foto von Monique JaquesEin lippenförmiges Telefon und ein Gebetsteppich in einer Zimmerecke.
Foto von Monique JaquesMädchen laufen eine Straße am Strand entlang.
Foto von Monique JaquesNur wenige Mädchen in Gaza tragen kein Kopftuch. Hier befestigt Doaa sorgfältig ihren Hidschab, bevor sie das Haus verlässt.
Foto von Monique JaquesIn einem Theater in der Stadt Gaza führen Frauen Geschichten für ein ausschließlich weibliches Publikum auf und führen die lange Tradition des mündlichen Geschichtenerzählens fort. Zu den Themen zählen Liebe, Heirat, Freundschaft und Familie.
Foto von Monique JaquesFür viele Bewohner des Gazastreifens ist das Meer der einzige Ort, an dem sie sich nicht an ihre Isolation erinnert fühlen. 2013 surfen Sabah Abu Ghanem, 14, und ihre Schwester am frühen Morgen am Strand vor der Stadt Gaza. Die Schwestern haben bei vielen Wettbewerben im Gazastreifen den ersten Platz erzielt, aber haben nie außerhalb des Gazastreifens an Wettbewerben teilgenommen. Als Jaques Gaza vor kurzem besuchte, war Sabah verheiratet und fühlte sich nicht mehr wohl dabei, fotografiert zu werden.
Foto von Monique JaquesYara, 7, und ihr Bruder warten darauf 2013 nach dem Ende des Konflikts darauf, dass ihr Vater mit Schawarma zum Abendessen zurückkehrt.
Foto von Monique JacquesJunge Frauen trainieren für ihren Dienst bei der Polizei. Die Hamas ist stolz auf ihre weiblichen Polizeitruppen, die bei häuslicher Gewalt und dem Gesetzesvollzug helfen.
Foto von Monique JaquesNur wenige Stunden, nachdem 2012 die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas in Kraft trat, begann die Menschen in der Stadt Gaza mit dem Wiederaufbau. Geschäfte öffneten und Familien verließen ihre Häuser, um sich die Schäden der jüngsten Angriffe anzusehen.
Foto von Monique Jaques