Galerie: Erstmals zeigen Bilder, wie Gravitationswellen entstehen
Veröffentlicht am 10. März 2022, 07:31 MEZ

In dieser Darstellung prallen zwei Neutronensterne aufeinander und erzeugen so ein explosives Ereignis, eine Kilonova. Am 16. Oktober 2017 gaben die Forscher die erste bestätigte Messung von Erschütterungen der Raumzeit bekannt. Die sogenannten Gravitationswellen wurden von so einem gewaltigen – und sichtbaren – Ereignis verursacht.
Foto von Robin Dienel, Carnegie Institution For ScienceDie Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops (oben) zeigt die ovale Galaxie NGC 4993, wie sie vier Monate vor der Verzeichnung der Gravitationswelle aussah. Eine Aufnahme des Swope-Teleskops in Chile (unten) zeigt einen leuchten hellen Punkt, der im August 2017 in der Galaxie entstanden ist.
Foto von Hubble, STScI und 1M2H Team, uc Santa Cruz & Carnegie Observatories, Ryan FoleyFoto von Hubble, STScI und 1M2H Team, uc Santa Cruz & Carnegie Observatories, Ryan Foley
Die Astronomen nutzten das Swope- und Magellan-Teleskop, um die Neutronensternexplosion aufzuzeichnen, als sie plötzlich als heller, sichtbarer Lichtpunkt erschien (oben) und dann verblasste (unten). Nach etwa sieben Tagen konnte der Punkt nicht mehr in sichtbaren Wellenlängen wahrgenommen werden.
Foto von 1M2H Team/UC Santa Cruz & Carnegie Observatories/Ryan FoleyDie Oberfläche der Raumzeit krümmt sich, wenn zwei Neutronensterne sich bis zur Kollision umkreisen.
Foto von Nsf, Ligo, Sonoma State University, A. SimonnetEine vollständige Himmelskarte zeigt die bis dato bestätigten Verzeichnungen von Gravitationswellen, sowie eine noch nicht verifizierte Messung. Die Linien zeigen auf, wo die Raumzeit von welchem Ereignis gekräuselt wurde. Die Zahlen geben das Datum der Aufzeichnung an. Das letzte Ereignis, GW170817, wurde am 17. August 2017 verzeichnet.
Foto von Leo Singer und Axel Mellinger, Ligo, Virgo, NASAGalerie: Geminiden 2017: Tipps für den schönsten Meteorschauer des Jahres
Galerie: Weltraum, Mond und Sterne: Die schönsten Himmelsbilder im März
Galerie: Rätselhafte Galaxie ohne Dunkle Materie gefunden
Galerie: Ende einer Mission: NASA-Sonde Cassini auf Kollisionskurs mit Saturn
Galerie: Zoom ins All