Galeria: Dubais neue Höhenflüge – in Sachen Nachhaltigkeit
Veröffentlicht am 20. Dez. 2017, 13:38 MEZ

Wegen dieses Ausblicks zieht es Touristen auf den Burj Khalifa, den mit 828 Metern höchsten Wolkenkratzer der Welt. Das Opernhaus (Halle am unteren Bildrand) befindet sich in einem neuen Viertel, das auf Fußgänger ausgerichtet und gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden ist.
Foto von Luca LocatelliDubai wirbt mit Superlativen. Im Green Planet, einer Regenwaldhalle mit 3000 tropischen Tier- und Pflanzenarten, laufen Besucher um einen 25 Meter hohen künstlichen Baum – angeblich der größte der Welt. Der Biodom ist eines von immer mehr „grünen“ Gebäuden der Stadt mit besonders hoher Energieeffizienz.
Foto von Luca LocatelliSki Dubai, erbaut 2006, war die erste Skihalle im Nahen Osten. Auf 22500 Quadratmetern Schnee und fünf Abfahrten können die Emiratis für die echten Skiberge im Ausland üben. Zurzeit wird ein weiterer rekordverdächtiger Hang aufgetürmt. Er ist Teil eines erneuten Baubooms anlässlich der Expo 2020 in Dubai.
Foto von Luca LocatelliDurch die engere Bauweise der Sustainable City spenden die 500 Villen einander Schatten und verringern so den Klimatisierungsbedarf. Jede Villa ist mit Solarzellen ausgestattet; die Siedlung erzeugt ihren kompletten Energiebedarf selbst und baut in elf gewölbten Gewächshäusern Obst und Gemüse an.
Foto von Luca LocatelliDubai hat ein Dutzend Golfplätze. Sie locken viele der jährlich 15 Millionen Touristen an, verbrauchen aber jede Menge Wasser. Der Dubai Creek Golf & Yacht Club nutzt zur Pflege der Grünanlagen seit 2010 geklärtes Abwasser. Ein Abschlag liegt auf einem Steg.
Foto von Luca LocatelliDer drei Kilometer lange Dubai Water Canal, eröffnet im Jahr 2016, verbindet den Persischen Golf mit dem natürlichen Hafen der Stadt. Entlang seinem Ufer entstanden Grundstücke, die für Geschäfte, Wohnungen, öffentliche Parks und Wanderwege vorgesehen sind, zudem gibt es Jachthäfen und einen Fährbetrieb.
Foto von Luca Locatelli