Galerie: Rätselhafte Galaxie ohne Dunkle Materie gefunden
Der Mangel an Dunkler Materie in der Galaxie NGC1052-DF2 beweist paradoxerweise deren Existenz.
Von Nadia Drake
Veröffentlicht am 29. März 2018, 16:29 MESZ

Diese bekannte Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 1300 steckt voller Details: leuchtend blaue, junge Sterne, spiralförmige Staubspuren um das Zentrum herum und weit entfernte, schimmernde Galaxien.
Foto von NASA, Esa, The Hubble Heritage Team stsci, AURA AcknowledgmentP. Knezek WIYNIn dieser zusammengesetzten Hubble-Aufnahme des Carinanebels erzeugen die Geburt und der Tod von Sternen ein kosmisches Chaos.
Foto von N. Smith University of California, Berkeley and NOAO, Aura, NsfDiese spektakuläre Aufnahme zeigt die Sombrerogalaxie von der Seite.
Foto von NASA and The Hubble Heritage Team STScI, AuraÜber mehrere Monate hinweg dokumentierte das Hubble-Weltraumteleskop ein kosmisches Spektakel: eine ungleichmäßige Staubsphäre, die sich um den Stern V838 Monocerotis auszudehnen schien.
Foto von NASA, ESA and H.E. Bond STScIDieser schattenhafte Ring ist einer der überzeugendsten Beweise für die Existenz Dunkler Materie – einer mysteriösen Substanz, die den Großteil der Masse des Universums ausmachen soll.
Foto von NASA, Esa, M.J. Jee and H. Ford Johns Hopkins UniversityDas Gas und der Staub dieses sterbenden Sterns erinnern an Schmetterlingsflügel. Ihre Form entstand, als die äußeren Schichten des Sterns nach außen geschleudert wurden.
Foto von NASA, Esa, the Hubble SM4 ERO TeamDie Milchstraße und die Andromedagalaxie rasen mit 480.000 Kilometern pro Stunde aufeinander zu.
Foto von NASA, Holland Ford JHU, the ACS Science Team and ESAZwei Spiralgalaxien, die gemeinsam als Arp 273 bezeichnet werden, werden in etwa 300 Millionen Lichtjahren Entfernung bald miteinander verschmelzen.
Foto von NASA, Esa, The Hubble Heritage Team stsci, AuraDie Wide Field Camera 3 des Hubble-Weltraumteleskops machte diese äußerst detaillierte Infrarotaufnahme des Pferdekopfnebels.
Foto von NASA, Esa, The Hubble Heritage Team stsci, AuraDieser Sternhaufen aus jungen, blau leuchtenden Sternen befindet sich im Nebel 30 Doradus, auch als Tarantelnebel bekannt.
Foto von NASA, Esa, F. Paresce INAF-IASF, Bologna, Italy, R. O'Connell University of Virginia, Charlottesville, the Wide Field Camera 3 Science Oversight Committee