Galerie: Unter dem Mikroskop: Die versteckten Wunder der Pflanzen
Auf der Zellebene offenbaren Pflanzen ihr komplexes, fremdartiges Innenleben, das unsere Existenz auf der Erde erst ermöglicht.

Um sich fortzupflanzen, bündeln Moose ihr Sperma und ihre Eier zusammen und bilden eine Zelle, die...
Foto von Marek Miś, Science Source
Der Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum) wurde erstmals 1875 wissenschaftlich beschrieben...
Foto von Marek Miś, Science Source
Spaltöffnungen – pflanzliche Poren für den Gasaustausch – sind in der Epidermis dieser...
Foto von Marek Miś, Science Source
Die Gattung der Linden (Tilia) umfasst Dutzende Arten in den gemäßigten Zonen der Nördlichen...
Foto von Greg Dale, National Geographic Creative
Kleine Pollenkörnchen bedecken den Staubbeutel einer Vergissmeinnicht-Pflanze (Myosotis). Die...
Foto von Martin Oeggerli, National Geographic Creative
Die Kapselmethode bei der Fortpflanzung von Moosen scheint für diese Pflanzen ausnehmend gut zu...
Foto von Marek Miś, Science Source
Pollen sammelt sich am Staubbeutel eines Leberblümchens (Hepatica).
Foto von Marek Miś, Science Source
Diese Pollenkügelchen eines Krokus scheinen unter dem Mikroskop förmlich zu leuchten.
Foto von Marek Miś, Science Source
Würde man 1.400 dieser Pollenkörnchen der Sal-Weide (Salix caprea) aneinanderlegen, würde die Kette...
Foto von Martin Oeggerli, National Geographic Creative
Grünalgen kleben an der Außenfläche eines Lärchenstängels (Larix). Algen sind im Wasser lebende...
Foto von Marek Miś, Science Source
Spaltöffnungen sind in der Epidermis dieses Blattes eines Lederblümchens verteilt. Da...
Foto von Marek Miś, Science Source
Spargelstängel weisen zahlreiche Leitbündel auf, die für die Pflanzen als eine Art Sanitäranlage...
Foto von Marek Miś, Science Source
Die Bärlappen oder Schlangenmoose verfügen über komplex organisierte Leitbündel, weshalb sie recht...
Foto von Marek Miś, Science Source
Pilzbefall bei einer Kiefer. Genau wie Tiere können auch Pflanzen von Infektionen befallen werden....
Foto von Marek Miś, Science Source
Diverse einzellige Grünalgen der Art Micrasterias truncata schweben an Blättern von Torfmoosen...
Foto von Marek Miś, Science Source
Eine einzellige Alge der Gattung Netrium leuchtet im polarisierten Licht auf dem Blatt eines...
Foto von Marek Miś, Science Source
Ein außerirdisches Artefakt? Avantgardistische Keramik? Diese ausgeklügelte Struktur ist das...
Foto von The Natural History Museum, London, Science Source
Im Periphyton tobt das Leben. Dieser Bewuchs entsteht unter Wasser und setzt sich aus Bakterien,...
Foto von Marek Miś, Science Source
Die Grünalgen der Art Xanthidium antilopaeum zeichnen sich durch ihren gespiegelten Körper und...
Foto von Marek Miś, Science Source
Mehr als 215 Pflanzenfamilien bilden Calciumoxalat-Kristalle. Einige Kristalle wie hier in einem...
Foto von Marek Miś, Science Source
Diese Strukturen sind keine Vasen, in denen lange Grashalme stecken: Es sind die unreifen...
Foto von The Natural History Museum, London, Science Source
Querschnitt einer Bechermalve (Lavatera trimestris).
Foto von Marek Miś, Science Source
Durch polarisiertes Licht werden die Leitbündel in einem Spinatblatt sichtbar.
Foto von Marek Miś, Science Source
Im Inneren eines Blattes findet sich das schwammige Mesophyll, das voller Chloroplasten steckt. In...
Foto von Marek Miś, Science Source