Galerie: Das deutsche Dino-Museum in Wyoming
Hier geht's zu den Aufnahmen!
Veröffentlicht am 22. Nov. 2019, 11:58 MEZ

Im Vordergrund stürzt sich ein Allosaurier auf einen, am Boden liegenden Stegosaurier, wahrend im Hintergrund ein riesiger Langhalsdinosaurier den dramatischen Kampf beobachtet. Diese Szene ist nur eines der vielen Highlights in der großen Dinosaurierhalle des Wyoming Dinosaur Centers.
Foto von Janosch BoerckelEines der wichtigsten Arbeitsgeräte im Labor, ist der Luftdruckstichel, mit dem vorsichtig versteinerte Knochen vom umgebenden Gestein herauspräpariert werden können.
Foto von Janosch BoerckelIm Gelände begutachten Burkhard Pohl und Autor Armin Schmitt ein versteinertes Wirbelzentrum, das noch im Gestein steckt.
Foto von Janosch BoerckelEin besonderes Prunkstück der Sammlung ist dieses Dinosaurierei, in dem das Embryo noch enthalten ist.
Foto von Janosch BoerckelDer Aufschluss SI, unweit des Museums birgt sowohl hunderte Fußspuren als auch Knochen von vielen verschiedenen Dinosaurierarten. Diese Form der Ablagerung ist extrem selten und mit der Fülle der Funde weltweit einmalig.
Foto von Janosch BoerckelDie riesigen Knochen eines Langhalsdinosauriers am Aufschluss SI waren bereits vor der Einbettung und ihrer Versteinerung zerbrochen. Zusammen mit den unzähligen ausgefallenen Fleischfresserzähnen vor Ort, deutet das darauf hin, dass dieses Tier genau an diesem Ort von einem Rudel Fleischfresser aufgefressen wurde.
Foto von Janosch BoerckelIm Labor werden die einzelnen Wirbelköper eines jungen Fleischfressers sortiert und wieder zu einer nahezu vollständigen Wirbelsäule zusammengefügt
Foto von Janosch BoerckelJessica Lippincott ist die Leiterin der Museumspädagogik und möchte die Naturschätze Wyomings für künftige Generationen bewahren aber auch an einem öffentlichen Ort für wissenschaftliche und pädagogische Studien zugänglich machen
Foto von Janosch BoerckelDer Paläontologe Miky Raveloson aus Madagaskar besucht das Wyoming Dinosaur Center um Erfahrungen bei der Präparation von Dinosaurierknochen zu sammeln.
Foto von Janosch BoerckelDurch das schräge einfallen der Gesteinsschichten, ist um Thermopolis eine sehr große Zeitspanne aus der Erdvergangenheit aufgeschlossen.
Foto von Janosch BoerckelDer Blick von den museumseigenen Ausgrabungsstellen, zeigt die spärliche Vegetation und die dünne Besiedlung im Zentrum Wyomings.
Foto von Janosch Boerckel