
Ältester Beleg für Haschkonsum auf Friedhof entdeckt
Spuren potenter Cannabispflanzen wurden in 2.500 Jahre alten Artefakten nachgewiesen, die als Grabbeigaben auf einem Friedhof an der Seidenstraße dienten.
Funde & Entdeckungen
Artefakte zu Ehren Ägyptens mächtiger Herrscherinnen
Pharaonin, Regentin, Große königliche Gemahlin – die mächtigen Frauen trugen viele Titel und herrschten auf ebenso unterschiedliche Weise.
Wissen kompakt: Das Alte Ägypten
Die Zivilisation des Alten Ägypten ist für ihre Pyramiden, Pharaonen, Mumien und Gräber bekannt und hatte über Tausende Jahre hinweg Bestand. Aber wie hat sie unsere Welt nachhaltig beeinflusst? Erfahrt mehr über den kulturellen Einfluss dieser Gesellschaft, speziell im Bereich der Sprache und Mathematik.
Funde & Entdeckungen
Qin-Dynastie: Theorie zu Chromwaffen-Technologie widerlegt
Jahrzehntelang glaubten Forscher, dass die 2.200 Jahre alten Bronzewaffen der Terrakottakrieger so gut erhalten sind, weil sie verchromt wurden.
1.000 Jahre unberührt: Rituelle Opferhöhle der Maya entdeckt
Erkundungen der „Höhle des Jaguargottes“ förderten einen regelrechten Schatz zutage, in dem sich Hinweise auf den Aufstieg und Fall des Maya-Reiches verbergen könnten.
Archäologen entdecken „verlorene Goldene Stadt“ in Ägypten
Die 3.400 Jahre alte Königsstadt wurde von Amenhotep III. erbaut und von seinem ketzerischen Sohn Echnaton aufgegeben. Viele Gebäude und Artefakte blieben unter dem Sand erstaunlich gut erhalten.
Ägyptens Mumien: Umzug ins brandneue Grabmal
Eine Gala-Parade in Kairo feierte das goldene Zeitalter der Pharaonen – unter ihnen auch einer, der schon 1976 für einen Wellness-Aufenthalt nach Paris flog.
Geheimtipp Oplontis: Die römische Luxus-Villa am Vesuv
Sie hat die besterhaltenen Fresken des alten Römischen Reichs – trotzdem fristet die Villa, die beim Ausbruch des Vesuv verschüttet wurde, ein Dasein im Schatten von Pompeji und Herculaneum.
La Almoloya: Eine Herrscherin im Europa der Bronzezeit?
Prunkvolle Grabbeigaben lassen vermuten, dass vor fast 4.000 Jahren eine mächtige Frau im Südosten Spaniens ein Reich regierte.
Doch kein Bär: Knochenfund aus Alaska stammt vom ältesten Hund Amerikas
Schon lange rätseln Archäologen darüber, wie und wann die ersten Menschen und ihre Hunde nach Amerika kamen. Ein Knochenfund liefert nun Hinweise auf die Route der frühen Einwanderer.
Stonehenge-Erbauer zogen mitsamt ihren Megalithen um
Es gibt Hinweise darauf, dass die berühmten Blausteine von Stonehenge zuvor Teil anderer Bauwerke waren. Die Erbauer nahmen sie einfach mit – aus sentimentalen Gründen.
Sutton Hoo: Warum das prunkvolle Schiffsgrab das letzte seiner Art war
Das prächtige angelsächsische Schiffsgrab von Sutton Hoo könnte das letzte Aufbäumen einer alten Ära darstellen, die durch einen kulturellen Wandel endete.
Amazonen rauchten Gras, tätowierten sich und kämpften wie Männer
Sie sollen sich Brüste abgeschnitten haben, um besser Bogenschießen zu können, und töteten ihre männlichen Kinder. Was ist dran an den Mythen um die legendären Kriegerinnen?
Bananen in der Bronzezeit: Jahrtausende alter Zahnstein bringt Erkenntnisse über Ernährung und frühen Fernhandel
Schon vor über 3000 Jahren aß man im Mittelmeerraum Soja und Kurkuma: Untersuchungen an Gebissen zeigen, dass im heutigen Israel schon damals südostasiatische Gewürze und Früchte auf der Speisekarte standen.
Schmelzende Eisfläche legt 6.000 Jahre an Artefakten frei
Im norwegischen Langfonne-Eisfeld entdeckten Archäologen ein Sammelsurium an Pfeilen – und Hinweise auf die Jagdtraditionen der Wikinger.
Römische Rüstung im 3D-Scanner
Ein 2.000 Jahre altes Geheimnis kommt ans Licht: Am Fraunhofer-Institut in Fürth wurde der im Erdblock eingeschlossene Schienenpanzer mit dem weltweit größten öffentlich zugänglichen Computertomographie-System gescannt.
Tod eines Legionärs: Archäologen lösen Rätsel des ältesten römischen Schienenpanzers
Am möglichen Ort der Varusschlacht haben Forscher bei Osnabrück erstmals den fast vollständigen Schienenpanzer eines römischen Soldaten ausgegraben. Vermutlich wurde dem Legionär sein eigenes Kriegsgerät zum Verhängnis.
Rätsel um Roanoke: Neue Spuren im Fall der verschwundenen Kolonie
Es ist eines von Amerikas ältesten historischen Mysterien: Die englische Kolonie Roanoke verschwand 1590 spurlos. Neue Funde deuten auf das Schicksal der Siedler hin.
Römischer Humor: Sonnenuhr in Schinkenform
Gehen ein Epikureer, ein Schinken und ein Vulkanausbruch in eine Villa …
Katastrophe für die Wissenschaft: T. rex für Rekordsumme versteigert
Eines der besterhaltenen Tyrannosaurus-Fossilien der Welt gehört nun einem anonymen Käufer. Immer wieder wandern über Auktionen wissenschaftlich wertvolle Funde in Privatbesitz.
Raubsaurier mit Supersinn: Juravenator hatte Sensor-Schwanzschuppen
Während des Jura jagte auf dem Gebiet des heutigen Deutschland ein kleiner Saurier des Nachts im flachen Wasser. Beim Beutefang halfen ihm womöglich seine empfindlichen Schuppen.
2.600 Jahre alte Weinpresse der Phönizier: Die Anfänge der Weinkultur
Der antike Mittelmeerraum ist für seine Weinkultur berühmt. Diese stammt jedoch nicht aus Rom oder Griechenland, sondern wurde von den Phöniziern verbreitet.
DNA-Studie zu den Wurzeln der Wikinger: Weder blond noch skandinavisch
442 Skelette offenbaren: Die Wikinger waren ein bunter Haufen ohne einheitliche Ethnie oder Nation. Ihr Zusammenhalt musste sich daher aus anderen Faktoren speisen.