Galerie: 25 Burgen und Schlösser zum Übernachten
Veröffentlicht am 27. Feb. 2020, 14:44 MEZ

BORDEAUX, FRANKREICH:
Eine mittelalterliche Burg aus dem 11. Jahrhundert zwischen den Regionen Bordeaux und Cognac mit 22 traumhaften Räumen: Seidentapete, beerenfarbene Stoffvorhänge, weiße Marmorbäder und Baldachine über den Betten. All das erwartet die Gäste im Chateau de Mirambeau, inklusive einer exquisiten Küche.
Foto von Bjorn Grotting, Alamy Stock PhotoCUENCA, SPANIEN:
Im Parador de Alarcón können Besucher sich in den freiherrlichen Speisesälen königlich mit lokalem Wildfleisch bewirten lassen. Die maurische Burg liegt über dem Río Júcar in Zentralspanien. Einige der 24 Räume des Schlosses verfügen noch über die originalen Schießschartenfenster. Nur sieben Gehminuten entfernt kann man die Wandgemälde von Jesús Mateo in Iglesia de San Juan Bautista bestaunen.
Foto von JAM WORLD IMAGES, Alamy Stock PhotoNEGRIL, JAMAIKA:
Vor vielen Jahren sah Susan Evanko auf dem Cover eines National Geographic Magazins ein bayerisches Schloss, das ihr Leben für immer veränderte. Nachdem sie sich auf der ganzen Welt Schlösser angesehen hatte, begannen sie und ihr Partner schließlich damit, ihren eigenen Korallenpalast mit 15 Zimmern zu bauen. Nach 17 Jahren war das Blue Cave Castle schließlich vollendet. Es steht über einer alten Piratenhöhle auf einer Klippe in Jamaika. Das oberste „Penthouse Apartment“ bietet einen 360-Grad-Blick auf die Landschaft.
Foto von NBoyd, Alamy Stock PhotoAYRSHIRE, SCHOTTLAND:
Das ehemalige Heim der Luftfahrtpionierin Elsie Mackay ist noch immer im Familienbesitz. Glenapp Castle befindet sich im UNESCO-Biosphärenreservat Galloway and South Ayrshire und liegt nicht weit vom Galloway Forest Dark Sky Park entfernt. Das Drei-Zimmer-Penthouse kommt mit einer Sauna, einem privaten Koch, einem 24-Stunden-Butlerservice und einem privaten Turm mit Seeblick.
Foto von DavidCC, Alamy Stock PhotoRORSCHACHERBERG, SCHWEIZ:
Das 1557 errichtete Schloss Wartegg diente einst der letzten österreichischen Kaiserin Zita von Bourbon-Parma im Exil als Wohnsitz. Heute sind alle 25 Zimmer mit Naturmatratzen ausgestattet. Auf Gäste warten Bio-Frühstück und ein türkisfarbenes Badebecken aus den 1920ern. Die Stiftsbibliothek St. Gallen verspricht außerdem einen unvergesslichen Besuch.
Foto von Dukas, UIG/Getty ImagesCASCAIS, PORTUGAL:
Zwischen dem Strand von Guincho und dem Naturpark Sintra-Cascais liegt die unbezwingbare Fortaleza do Guincho – das am weitesten im Westen gelegene Hotel auf dem europäischen Festland. Im vom Guide Michelin ausgezeichneten Restaurant bereitet der Chefkoch Miguel Rocha Vieira Nordischen Kalmar, Iberisches Schwein und Feijoada mit Bohnen und Kaiserhummer zu. Die Gästezimmer bieten Gewölbedecken mit Holzverkleidung, bestickte Kissen und einen Blick auf den tiefblauen Atlantik.
Foto von Dagmar Schwell, Laif, ReduxMARRAKESCH, MAROKKO:
Glänzende Zellige-Mosaike, dampfende Tagine-Gerichte und eine Poollandschaft zum Verlieben: Dieses traumhafte Anwesen aus dem 1920ern ist La Mamounia. Die großen Gärten des Geländes stammen aus dem 12. Jahrhundert und waren ein Hochzeitsgeschenk für Prinz Al Mamoun. Darin findet sich neben 5.000 Rosensträuchern, 700 Jahre alten Olivenbäumen und 21 Kakteenarten auch ein 1.500 m² großer Gemüsegarten voller Zitronengras, Gewürze, Tomaten, Lauch und marokkanischer Minze, die im Tee Verwendung findet.
Foto von Abdelhak Senna, AFP/Getty ImagesBANFF, KANADA:
Den besten Blick auf das Fairmont Banff Springs mit seinen 754 Zimmern hat man laut dem Fotografen Paul Zizka vom Aussichtspunkt Surprise Corner. Von dort aus „ragt das Hotel majestätisch über dem Bow River auf […] am schönsten sieht es zur Blauen Stunde aus, wenn die ganze Szenerie eine magische, mittelalterliche Atmosphäre hat“. In der Grand Piano Royal Suite kann man die farmfrische französische Küche so richtig genießen. Aufmerksame Beobachter können im polierten Stein der Wendeltreppen sogar Fossilien entdecken.
Foto von George Rose, Getty ImagesST. MARY’S ISLAND, ENGLAND:
Die englischen Isles of Scilly werden auch „das Land, das vom Verbrechen übersehen wurde“ genannt. Stattdessen gibt es dort Narzissenfarmen, Zugvögel, die kleinste Fußballliga der Welt und das Star Castle aus dem 16. Jahrhundert. Haustierfreundliche Zimmer gibt es dort auch – sie wurden direkt in die Befestigungsmauern gebaut. Im Burgkerker, der alles andere als kalt und düster ist, können Besucher Pinot Noir aus eigenem Anbau genießen. Abgerundet wird die Erfahrung mit einem fangfrisch zubereiteten Hummer, der vom Burgherrn Robert Francis persönlich gefangen wurde.
Foto von Andrew Roland, Alamy Stock PhotoPETRÓPOLIS, BRASILIEN:
Das Castelo de Itaipava wurde von dem berühmten Architekten Lúcio Costa entworfen und von 20 europäischen Familien erbaut. Sie brachten portugiesischen Stein, französischen Schiefer, italienischen Carrera-Marmor und Buntglas aus Österreich herbei – alles eingerahmt von geschnitztem brasilianischen Jacarandaholz. Nach einem Morgenspaziergang im Regenwald können Besucher im Whirlpool auf der Terrasse entspannen, ehe sie sich für ein Nickerchen ins glamouröse Turmzimmer zurückziehen.
Foto von AlessandraRC, Alamy Stock PhotoSALZBURG, ÖSTERREICH:
Direkt an einem malerischen Weiher liegt in Salzburg das Schloss Leopoldskron, das 1736 vom damals regierenden Erzbischof erbaut wurde. Der kleine Rokoko-Palast in den Alpen glänzt mit einem kostenlosen Fahrradverleih, Wi-Fi, Ladestationen für E-Autos, gutem Prosecco, heimischen Honigbienen und einer weltberühmten Bibliothek.
Foto von Guenter Standl, Laif, ReduxUDAIPUR, INDIEN:
1746 ließ Maharana Jagat Singh II. den Lake Palace auf dem Picholasee erbauen. Wie eine Perle aus weißem Marmor scheint er im Blau des Wassers zu schwimmen, nur sieben Fährminuten von Udaipur entfernt. Wer sich von seiner seidigen Suite mit dem floralen Dekor lösen kann, sollte sich für einen gemütlichen Abend auf dem See auf das 150 Jahre alte Gangaur-Boot des Hotels begeben.
Foto von Bernd Jonkmanns, Laif, ReduxLEŚNA, POLEN:
Zwischen Folterkammer, Ritterturnier, einer gewölbten Brücke zum Eingangstor und einem Weinkerker bleiben auf Polens Burg Tzschocha keine Wünsche offen. Eine Comedy-Vorstellung oder eine Metverkostung eben den Weg für ein traditionelles polnisches Abendessen. In den Zimmern sind Haustiere erlaubt und die Geheimgänge der Burg dürfen von jedem erkundet werden, der sie findet …
Foto von Mieczyslaw Wieliczko, Alamy Stock PhotoOTOČEC, SLOWENIEN:
Das nachhaltigste Land der Welt – Slowenien – hat mehr als 500 Burgen und Schlösser zu bieten. Nach einem Besuch in den berühmten Fledermaushöhlen der Höhlenburg Predjama geht es nach Osten in das gemütliche Burghotel Grad Otočec, das zwischen Weidenbäumen auf einer Insel im Fluss Krka steht. Bei einem vorzüglichen Abendessen mit Rehtartar und Fenchelsuppe können Gäste Energie für das Golfspiel am folgenden Morgen tanken.
Foto von Matic tojs, Alamy Stock PhotoBUENOS AIRES, ARGENTINIEN:
Nur zwei Stunden von Buenos Aires entfernt liegt La Calendaria. Dessen 240 verschiedene Baumarten wurden von dem französischen Landschaftsgärtner Carlos Thays gepflanzt und laden zu einem Spaziergang zwischen Palmen und Zedern ein. Im Schloss findet jede Woche ein Fest mit traditionellen Tänzen, Empanadas und leckerem Asado statt.
Foto von Fernando Dvoskin, ReduxOBERWESEL, DEUTSCHLAND:
Obwohl dort einst bis zu 250 Menschen aus 24 Familien gewohnt haben, ist das Burghotel auf Schönburg das vielleicht ruhigste Schlosshotel der Welt – dank seiner mehr als 2,5 Meter dicken Wände. Auf der Aussichtsplattform im Burgturm bietet sich ein fabelhafter Blick auf die Weinterrassen des Rheintals.
Foto von Zoonar GmbH, Alamy Stock PhotoCOUNTY MAYO, IRLAND:
2019 feierte Ashford Castle seinen 80. Geburtstag als Hotel und sein 791-jähriges Bestehen. Gäste können im Burggarten ein Picknick mit irischem Bauernkäse genießen, sich in der Falknerei üben oder eine Algenmassage im Spa buchen. Dank der 75 Millionen Dollar teuren Renovierung wartet Ashford Castle nun auch mit einem Kino, einem Billardzimmer, Weintunneln und ungemein weichen King-Size-Betten auf.
Foto von LOLA AKINMADE AKERSTROM, Nat Geo Image CollectionHUNTINGTON, NEW YORK, USA:
Damian Spyridon pflegt die Olmsted Gardens des Oheka Castle seit über 34 Jahren. In dieser Zeit hat er 500 Wacholderbäume entlang des Zufahrtswegs gepflanzt, während er von den eleganten Zeiten des Schlosses in den Goldenen Zwanzigern träumte. In den 32 Zimmern von Oheka warten luxuriöse Betten, Wandgemälde und antike Badewannen. Spyridon empfiehlt einen Besuch im Winter, wenn ein guter halber Meter Schnee auf dem Schloss liegt. „Das ist einfach atemberaubend.“
Foto von Felix Lipov, Alamy Stock PhotoWEST SUSSEX, ENGLAND:
Seit 900 Jahren liegen das Torhaus mit seinen zwei Türmen, der Croquetrasen und die weißen Pfauen des Amberley Castle hinter einer 18 Meter hohen Ringmauer verborgen. Erst vor 20 Jahren öffnete das Anwesen seine Tore als Hotel. Die Zimmer kombinieren klare, moderne Linien mit einer sanften Beleuchtung und antiken Stoffen. Ein örtlicher Florist gibt zur Jahreszeit passende Workshops für Blumenarrangements und Kranzflechten.
Foto von PSL Images, Alamy Stock PhotoDALIAN, CHINA:
Was dem Dalian Castle Hotel an mysteriösem alten Charme fehlt, macht es mit Grandeur wett. Der Buntglasdom der Lobby und der herrliche Treppenaufgang heißen Besucher in den 292 eleganten Zimmern, einem Spa und einem Indoorpool mit Meerblick willkommen. Das Hotelrestaurant Zhen Bao serviert Seegurkentofu und andere Gerichte der kantonesischen Gourmetküche.
Foto von Pan Yulong, Xinhua/Alamy Stock PhotoTOMELILLA, SCHWEDEN:
65 Kilometer und einen Burggraben östlich der Tech-Stadt Malmö liegt Kronovalls Vinslott. Das Schloss aus dem 18. Jahrhundert ist im Besitz einer Winzerfamilie und diente einst dem skandinavischen Adel als Familiensitz. Zu den Highlights des Anwesens gehören Kristallkronleuchter, raumhohe Fenster, blassrosa Wände mit Floralmuster, Goldpaneele, Himmelbetten, ein Weinkeller mit mehr als 20.000 Flaschen und ein endloser Vorrat an Steinofenpizza.
Foto von imageBROKER, Alamy Stock PhotoJODHPUR, INDIEN:
Umaid Bhawan diente einst der Königsfamilie als Familiensitz und ist die sechstgrößte private Residenz der Welt. Die mehr als zehn Hektar bieten Gartenanlagen, sonnige Terrassen, Pfauen und unterirdische Indoor-Pools. Besucher können in den 64 Art-Deco-Zimmern übernachten und im authentischen Rajasthani-Restaurant essen. Als Freizeitbeschäftigungen stehen Yoga, Croquet, Tennis, Squash, Golf, Polo und Ausritte zur Verfügung.
Foto von Kevin J. Miyazaki, ReduxVENEDIG, ITALIEN:
Das im 15. Jahrhundert erbaute Ca’Sagredo wurde im 18. Jahrhundert von der Adelsfamilie Sagredo gekauft und ist mittlerweile ein opulentes 5-Sterne-Hotel direkt an Venedigs Canal Grande. Ein Spaziergang durch die Zimmer des Anwesens ist wie ein Ausflug in eine glitzernde Schmuckschatulle mit Kronleuchtern aus Muranoglas, alten Fresken, Marmorputten und goldenen Salons.
Foto von Sylvain Grandadam, Gamma-Rapho/Getty ImagesNEROLA, ITALIEN:
Wer eine authentische Erfahrung sucht, kann im Castello Orsini mit seinen Terrassen, von Holzbalken gestützten Decken und Zimmern mit blanken Steinwänden fündig werden. Die Burg aus dem 10. Jahrhundert liegt nur eine Autostunde von Rom entfernt und ist besonders im Sommer eine Reise wert, wenn Besucher das frische Essen und den Pool auskosten können.
Foto von Vito Arcomano, Alamy Stock PhotoISTANBUL, TÜRKEI:
Das Çirağan Palace Kempinski war einst der Palast eines Sultans und gilt mittlerweile als ein Wahrzeichen von Luxus und Opulenz – sogar einen eigenen Hubschrauberlandeplatz hat das Anwesen. Neben einer Vielzahl an Saunen, Whirlpools und türkischen Bädern können Gäste einen beheizten Infinity-Pool mit Blick auf den Bosporus genießen. Jedes Zimmer hat einen privaten Balkon, ein Marmorbad, zweimal täglich Zimmerservice und ein „Kissen-Menü“.
Foto von Melvyn Longhurst, Alamy Stock Photo