Galerie: Australiens legendäre Untergrund-Stadt der Opaljäger

Anfang 2016 wurde Coober Pedy von einem unerwarteten Sturm getroffen. Binnen zwei Tagen ging das Doppelte der Regenmenge nieder, die sonst in einem Jahr fällt. Die Bergleute mussten warten, bis der Boden trocken war, bevor sie wieder an die Arbeit zurückkehren konnten.
Goran Dakovic, ehemaliger Bergmann in Jugoslawien, sucht nach Spuren von Opal an der Wand. In den über drei Jahren, die er allein in dieser Mine gearbeitet hat, fand er eine ansehnliche Menge des Minerals.
Jürgen Feldheim, ein deutscher Bergmann, bereitet sich auf den Abstieg in seinen 20 Meter tiefen Minenschacht vor.
Opal ist einer der wertvollsten Schmucksteine der Welt. Sein Preis schwankt je nach Art, Farbe und Gewicht zwischen einer und zehn Millionen Dollar.
Luftaufnahme der Abbaufelder. Coober Pedy ist der weltweit größte Standort für den Opalabbau.
Joe Rossetto, ein italienischer Migrant, lebt im Untergrund und betreibt ein unterirdisches Museum, das seine private Sammlung von Steinen, Fossilien, Opalen und Antiquitäten aus der Wüste um Coober Pedy beherbergt.
Der italienische Migrant Tony Tramaglino träumt davon, aus diesem unterirdischen Hohlraum ein luxuriöses Haus zu machen. Wie sein Landsmann Joe Rossetto aus Coober Pedy plant er, seine Sammlung von Opalen in seinem eigenen Privatmuseum auszustellen.
Die griechischen Bergleute Costa und Peter erkunden ein Opalfeld. Die extrem hohen Tagestemperaturen zwingen sie dazu, in der Dämmerung zu arbeiten.
